idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.04.2025 15:04

Einladung zur offiziellen Institutsgründung und zum Fachtag des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention

Pressestelle IU Internationale Hochschule Presse + Kommunikation
IU Internationale Hochschule

    Datum: Dienstag, 29. April 2025 
    Ort: IU Internationale Hochschule, Campus Essen, Kruppstr. 16 
    Zeit: 10:00 – 18:00 Uhr (offizielles Programm & Networking)

    Mit dem Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP) setzt die IU Internationale Hochschule bereits seit mehreren Jahren ein Zeichen für demokratische Resilienz, Präventionskonzepte und gesellschaftliche Verantwortung. In einer Zeit, in der sich antidemokratische und radikale Bewegungen zunehmend normalisieren, ist der Bedarf an evidenzbasierter Forschung und strategischer Handlungsorientierung dringlicher denn je.

    Das ZRP steht für praxisnahe, interdisziplinäre Forschung mit einem klaren Ziel: Radikalisierung verstehen, präventive Strategien entwickeln und demokratische Resilienz stärken. Es versteht sich als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis und bündelt Kompetenzen aus Sozialer Arbeit, Kriminologie, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft.

    Zum Auftakt der offiziellen Institutsgründung lädt das Forschungsteam gemeinsam mit dem Evangelischen Erziehungsverband e. V. (EREV) zu einem intensiven Austausch ein – zwischen Wissenschaft, Fachpraxis, Zivilgesellschaft und Politik.

    Über die Leitung und das Forschungsteam des ZRP

    Geleitet wird das Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP) von Prof. Dr. Burak Çopur, einem renommierten Politikwissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Migration, Integration sowie türkeibezogener Extremismus. Als Sachverständiger in Staatsschutzverfahren und engagierter Wissenschaftler verbindet er politische Analyse mit praktischer Präventionsarbeit. Unterstützt wird er von einem interdisziplinären Team anerkannter Expert:innen – darunter Prof. Dr. Bärbel Bongartz (Kriminologie & Radikalisierung der Mittelschicht), Prof. Dr. Emre Arslan (Rassismus- und Demokratieforschung), Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer und Prof. Dr. Mehmet Kart (Extremismusprävention mit Fokus auf Islamismus und Rechtsextremismus), Prof. Dr. Kemal Bozay (Rassismuskritik & Ungleichwertigkeitsideologien) sowie Prof. Dr. Jens Ostwaldt und Yannick von Lautz (Evaluationsforschung & Deradikalisierung).

    Seien Sie bei der offiziellen Gründung des Instituts vor Ort!

    Lernen Sie das Forschungsteam kennen und nehmen Sie am begleitenden Fachtag teil: „Zeichen erkennen! Entwicklungen des Rechtspopulismus nach der Bundestagswahl 2025 – Herausforderungen in der Kinder- und Jugendhilfe“.

    Der begleitende Fachtag nimmt die gesellschaftlichen Folgen der Bundestagswahl 2025 in den Blick und beleuchtet die Auswirkungen rechtspopulistischer Ideologien insbesondere auf das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe.

    Medienvertreter:innen erwartet ein vielseitiges Programm mit renommierten Speaker:innen, darunter Prof. Dr. Fabian Virchow (HSD) und Michaela Glaser (Berghof Foundation), praxisnahe Workshops zu Einflüssen von Social Media in Radikaliserungsdynamiken, Erkennung und Umgang mit rechtsextremen Haltungen in Familien, Opferschutz sowie Raum für Debatte und Vernetzung.

    Programmüberblick:

    9:15 – 9:45 Uhr Pressegespräch mit der Leitung des ZRP

    10:00 – 10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch Leitung ZRP & Partner
    - Prof. Dr. Burak Çopur, Institutsleitung ZRP, IU Internationale Hochschule, Essen
    - Prof. Dr. Kamal Bhattacharya, Pro-Rektor für Forschung & Transfer, IU Internationale Hochschule
    - Staatssekretärin Gonca Türkeli-Dehnert, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
    - Dr. Björn Hagen, Geschäftsführer Evangelischer Erziehungsverband e.V. (EREV)

    10:30 – 11:15 Uhr Keynote I: Der Aufschwung der Demokratieverächter: vor autoritären Jahrzehnten? – Prof. Dr. Fabian Virchow

    11:30 – 12:15 Uhr Keynote II: Rechtsaußen im Trend? Herausforderungen aus Sicht von Jugendforschung und Jugendhilfe – Michaela Glaser

    13:30 – 15:30 Uhr Workshops zu Social Media, Familienarbeit & Opferschutz

    15:30 – 16:00 Uhr Abschlussrunde mit Panelgästen

    16:00 – 18:00 Uhr Ausklang & Networking

    Teilnehmendenzahl begrenzt auf 60 Personen 

    Nähere Informationen zum Programm und den Speaker:innen finden Sie unter: https://www.iu.de/forschung/fachtagungen/zrp-fachtag-2025/

    Akkreditierung & Rückfragen:
    Fabian Puckschamel
    f.puckschamel@faktor3.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iu.de/forschung/fachtagungen/zrp-fachtag-2025/


    Bilder

    Prof. Dr. Burak Çopur - Leiter des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP)
    Prof. Dr. Burak Çopur - Leiter des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Religion
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Burak Çopur - Leiter des Zentrums für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).