idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2004 12:20

Europäischer Kardiologenkongress 2004: Experten fordern Diabetes-Tests für Herzpatienten

Christiane Limberg Pressesprecher
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

    Neue Studien: Nicht entdeckter Diabetes für viele Herztote verantwortlich

    München, Dienstag, 31. August 2004 - 75 Prozent aller Diabetiker haben auch eine Herz-Kreislauf-Komplikation, und 75 Prozent aller Herzinfarkt-Patienten weisen eine "Zuckerkrankheit" oder oder eine Vorstufe davon auf, berichteten Experten auf dem Europäischen Kardiologenkongress. Dass Diabetes dramatisch häufig unentdeckt bleibt, zeigen zwei internationale Großstudien, die in München präsentiert wurden. Fazit der Experten: Würden Herz-Patienten routinemäßig auf Diabetes getestet werden, könnten zahllose Todesfälle vermieden werden. Gefordert sei deshalb eine intensive Zusammenarbeit von Diabetes- und Herz-Spezialisten.

    "70.000 Diabetiker erleiden pro Jahr in Deutschland einen Herzinfarkt, jeder zweite stirbt daran", rechnete Prof. Dr. Eberhard Standl, Chefarzt am Städtischen Krankenhaus München-Schwabing (III. Med. Abt.), auf dem Europäischen Kardiologenkongress vor. Der Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit") und Herz-Kreislauf-Erkrankungen lasse sich mit der "75-75-Regel" zusammenfassen: "75 Prozent aller Diabetiker haben auch eine Herz-Kreislauf-Komplikation, und 75 Prozent aller Herzinfarkt-Patienten haben Diabetes oder oder eine gestörten Glukose-Toleranz: eine Diabetes-Vorstufe, die sich im Lauf der Zeit zu einem Diabetes entwickeln kann."

    Weil viele Menschen an Diabetes erkrankt sind oder eine gestörten Glukose-Toleranz aufweisen, ohne dies überhaupt zu wissen, forderten Kardiologen auf dem Kongress der Europäischen Kardiologengesellschaft (ESC) systematische Kontrollen. "Der Zuckerstoffwechsel aller Patienten mit KHK sollte unbedingt routinemäßig untersucht werden", sagte Professor Dr. Lars Rydén vom Karolinska Universitätsspital in Schweden.

    Generell, so der Kardiologe, sei eine intensive und systematische Zusammenarbeit von Herz-Spezialisten und Diabetes-Experten im Interesse der Patienten unbedingt zu fördern: "Diabetes schädigt langfristig nicht nur das Herz, das Gehirn und die Nieren, sondern auch die Augen und andere Organe", so Professor Rydén. In der Folge kann es zu Herzinfarkt, Gehirnschlag, Nierenversagen, Erblindung oder der Amputation von Gliedmaßen kommen.

    Solche Untersuchungen können einfach und unblutig mittels eines so genannten oralen Glukosetoleranz-Tests durchgeführt werden. Dabei werden 75 Gramm Zucker in 0,2 Liter Wasser gelöst und getrunken, anschließend gibt der Abbau der Glukose im Blut Aufschluss über den Zustand des Zuckerstoffwechsels. Ist die Glukose-Toleranz beeinträchtigt, sagte Prof. Rydén, "sind Lebensstil-Änderungen erforderlich: Bereits fünf bis zehn Prozent des Körpergewichts abnehmen und etwas mehr Bewegung machen kann das Diabetesrisiko deutlich senken." Falls nötig, stehen geeignete Medikamente zur Verfügung.

    NAVIGATOR-Studie: Nur jeder 3. hatte einen normalen Zucker- und Insulin-Stoffwechsel

    Wie wichtig solche systematischen Blutzucker-Kontrollen sind, zeigte nachdrücklich die auf dem Kongress der ESC präsentierte NAVIGATOR-Studie, bei der 39.000 Menschen mit Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Risikofaktoren dafür einem Glukosetoleranz-Test unterzogen worden waren. "Etwa ein Fünftel der Untersuchten hatten einen zuvor nicht entdeckten Diabetes, außerdem zeigte sich bei mehr als einem Viertel eine beeinträchtigte Glukose-Toleranz", berichtete Dr. John J. McMurray aus Glasgow (Großbritannien). "Nur etwa ein Drittel der Untersuchten wies einen normalen Zucker- und Insulin-Stoffwechsel auf."

    EuroHeart-Studie: 58 Prozent der KHK-Akutpatienten haben gestörten Zucker-Stoffwechsel

    "Diabetes und Herz - Die EuroHeart Untersuchung des diabetischen Status von Patienten mit Koronaren Herz-Krankheiten", bei der 4.196 Patienten aus 25 Ländern untersucht wurden, kommt zu vergleichbaren Ergebnissen. "Unter Patienten mit akuten oder stabilen KHK ist beeinträchtigte Glukose-Toleranz häufiger als eine normale." Tatsächlich war bei 31 Prozent der Patienten bereits zuvor ein Diabetes diagnostiziert worden. Zusätzlich wurden im Rahmen der Euro-Heart Studie 1920 Teilnehmer einem Glukosetoleranz-Test unterzogen, von denen nicht bekannt war ob sie ein Problem mit dem Zucker-Stoffwechsel hatten. "Dabei zeigte sich, dass 36 Prozent der Patienten mit akuter KHK eine beeinträchtigte Glukose-Toleranz aufwiesen, und 22 Prozent einen zuvor nicht entdeckten Diabetes", berichtete Prof. Rydén. "Bei Studienteilnehmern mit stabiler KHK betrug dieses Verhältnis 37 Prozent zu 14. Prozent."

    Systematische Zusammenarbeit zwischen Diabetes- und Herz-Spezialisten gefordert

    Hochaktuelles Datenmaterial, das zweifelsfrei die Notwendigkeit einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Diabetes-Experten und Herz-Spezialisten zeigt, sagte Prof. Standl: "Mit gutem Grund war Diabetes ein Schwerpunktthema auf dem Europäischen Kardiologenkongress, und mit gutem Grund werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein wichtiges Thema auf dem bevorstehenden Diabetes-Kongress in München sein." Von 5. bis 9. September werden in München 15.000 Diabetologen tagen.

    Kontakt für deutschsprachige Medien:
    Dr. Birgit Kofler
    Roland Bettschart
    B&K - Bettschart und Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH
    e-mail: kofler@bkkommunikation.at
    Erreichbarkeit beim Kongress:
    Mobil: +49 -(0) 151 11 725 781
    Pressezentrum: +49 - (0)89 - 949 27 035

    Internationaler Medienkontakt:
    Camilla Dormer
    Press & Public Relations Officer
    European Society of Cardiology (ESC)
    e-mail: cdormer@escardio.org
    Erreichbarkeit beim Kongress: +49 - (0) 151 11 725 814


    Weitere Informationen:

    http://www.escardio.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).