Versorgung herz- und diabeteskranker Menschen in Bad Oeynhausen: Gemäß Landeshochschulgesetz erweitert die Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum ihre Teilhabe an der ambulanten Versorgung.
Seit Jahresbeginn darf das Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, erstmals eigene Hochschulambulanzen einrichten. Drei Kliniken und zwei Institute des HDZ NRW haben die Zulassung erhalten, zusätzliche Spezialsprechstunden zur ambulanten Behandlung bei Erkrankungen mit besonderen medizinischen Fragestellungen anzubieten. Diese sind:
• Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Volker Rudolph,
• Klinik für Diabetologie und Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Reger-Tan,
• Zentrum für angeborene Herzfehler und Kinderherzzentrum unter der gemeinsamen Leitung von Prof. Dr. Stephan Schubert (Kinderkardologie) und Prof. Univ. (assoc.) Dr. Eugen Sandica (Chirurgie angeborener Herzfehler),
• Institut für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelius Knabbe,
• Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Burchert.
„Mit der Einrichtung zusätzlicher Sprechstundenangebote stärken wir nicht nur eine spezialisierte ambulante Versorgung in der Region Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus“, betonen Geschäftsführerin Dr. Karin Overlack und der Ärztliche Direktor des HDZ NRW, Prof. Dr. Jan Gummert. „Im Rahmen der universitären Forschung und Lehre ergänzen diese vielmehr auch die enge Einbindung unserer Medizinstudierenden in den Klinikalltag und erweitern damit die Möglichkeiten einer praxisnahen Ausbildung.“
Die neuen Spezialambulanzen richten sich an Patientinnen und Patienten, die eine fachärztliche Überweisung aufgrund von Sonderproblemen bei Herz-, Gefäß- und Stoffwechselerkrankungen, für eine weitergehende genetische Diagnostik, spezielle labormedizinische Diagnostik oder eine Großbildbilddiagnostik mittels CT, MRT oder PET-CT erhalten haben.
-----
Als Spezialklinik zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen zählt das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, mit 40.500 Patientinnen und Patienten pro Jahr, davon 14.300 in stationärer Behandlung, sowie 1.300 ambulanten Operationen zu den größten und modernsten Zentren seiner Art in Europa. Unter einem Dach arbeiten fünf Universitätskliniken und drei Universitäts-Institute seit mehr als 40 Jahren interdisziplinär zusammen. Das HDZ NRW ist seit 1989 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Die Professorenschaft des HDZ NRW ist zusätzlich seit 2023 Mitglied der Medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld. Die Einrichtung ist bekannt als größtes Herztransplantationszentrum in Deutschland. Gesellschafter ist das Land Nordrhein-Westfalen.
Weitere Informationen:
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
Medizinische Fakultät OWL (Universität Bielefeld)
Unternehmenskommunikation
Leitung: Anna Reiss, Pressesprecherin
Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen
Tel. 05731 97-1955
Fax 05731 97-2028
E-Mail: info@hdz-nrw.de
Univ.-Prof. Dr. med. Jan Gummert
Ärztlicher Direktor
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Haupteingang Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen
(Foto: Finn Lehrke).
HDZ NRW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).