idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2025 12:53

Wicklow Capital unterstützt Tech Transfer Fellowship des ISTA

Andreas Rothe Communications, Events and Science Education
Institute of Science and Technology Austria

    Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg gibt bekannt, dass ein renommierter US-amerikanischer Philanthrop 750.000 Euro zur Finanzierung des translationalen Fellowship-Programms des Instituts bereitstellt. Darüber hinaus werden Finanzmittel in Höhe von 300.000 Euro für aufstrebende Start-up-Unternehmen investiert. Diese Spende und Investition unterstreichen die internationale Anerkennung der Forschungsexzellenz am ISTA und das immense Innovationspotenzial seines Fellowship-Programms.

    Das Fellowship-Programm, das vom Technologietransfer-Arm xista des ISTA betreut wird, setzt innovative Forschung des ISTA in Spin-offs und Vermarktungsprojekte um. Durch die Begleitung der Fellows durch Mentor:innen, umfassende Ressourcen und finanzielle Unterstützung schließt das Programm die Lücke zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung. Durch diese Spende wird das Fellowship-Programm weiterhin die Grundlagenforschung fördern, die dann in Start-ups mit Auswirkungen auf die reale Welt umgesetzt werden kann.

    Internationale Stakeholder vertrauen auf eines der führenden Forschungsinstitute Österreichs

    Martin Hetzer, Präsident des ISTA, bedankte sich und erklärte: „Wir fühlen uns durch diesen beträchtlichen privaten finanziellen Beitrag geehrt. Er zeugt vom Vertrauen und der Zuversicht, die internationale Stakeholder in unsere Forschungskapazitäten und unser Innovationspotenzial haben. Diese Spende wird es mehr Forschenden des ISTA ermöglichen, ihre wissenschaftlichen Durchbrüche in Projekte umzusetzen, die Leben verändern können.“ Das Institut, vor den Toren der österreichischen Hauptstadt Wien, umfasst 90 Forschungsgruppen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik – mit besonderem Schwerpunkt auf Interdisziplinarität. Bis 2036 soll das ISTA auf 150 Gruppen anwachsen.

    Der US-amerikanische im Silicon Valley tätige Spender Daniel Tierney, Gründer von Wicklow Capital, der sich seit langem für den wissenschaftlichen Fortschritt einsetzt, bemerkte: „Das Engagement von ISTA für exzellente Forschung, für interdisziplinäres Denken und sein innovativer Ansatz beim Technologietransfer passen perfekt zu meiner Vision, den transformativen wissenschaftlichen Fortschritt zu fördern.“ Wicklow Capital engagiert sich mit einer Kombination aus Risikokapitalinvestitionen und Venture Philanthropy, wobei der Schwerpunkt auf KI, Blockchain, Klima und Demokratie liegt. „Durch die Unterstützung des Fellowship-Programms von xista bin ich zuversichtlich, dass wir die Entstehung neuer wissenschaftlicher Anwendungen erleben werden, die einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit addressieren werden“, führt Tierney aus.

    Erfolgsgeschichten des Fellowship

    Das xista Fellowship-Programm hat bereits bemerkenswerte Erfolgsgeschichten hervorgebracht, darunter auch aufstrebende Start-ups. Neurolentech ist ein Ergebnis der Fellowships für Joana Enes, Eva Reinthaler und Karin Stecher aus der Forschungsgruppe der Neurowissenschafterin Gaia Novarino am ISTA. Sie haben das Stipendium genutzt, Zellkrankheitsmodelle für Autismus und Epilepsie aus Patientendaten abzuleiten. Das Fellowship legte nicht nur den Grundstein für das Unternehmen Neurolentech, sondern ermöglichte es den Fellows auch, wichtige Partnerschaften mit Kliniken und medizinischen Zentren aufzubauen, die für eine Markteinführung erforderlich sind.
    Im Fall von Ruslan Guseinov und Thomas Auzinger führte das Fellowship zwar nicht zu einem Start-up, aber die erworbenen Fähigkeiten und Kontakte führten zu neuen Chancen beim Technologieriesen Google. Die beiden sind nun Teil des ersten Google Research Office im xista science park direkt gegenüber des ISTA Campus in Klosterneuburg.

    Eine weiteres Leuchtturmprojekt ist das Start-up Syntropic Medical, unter der wissenschaftlichen Federführung von Alessandro Venturino aus der ISTA-Forschungsgruppe von Neurowissenschafterin Sandra Siegert. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Entwicklung eines brillenähnlichen medizinischen Geräts für alternative lichtbasierte Behandlungen von neurologischen Erkrankungen wie Depressionen. Diese einzigartige Behandlung ist nicht-invasiv und nicht-pharmazeutisch. Alessandro Venturino, Sandra Siegert sowie Ingrid Kelly aus dem xista-Team entwickelten das Geschäftskonzept und rekrutierten ein externes Gründerteam. xista science ventures und nun Wicklow Capital stellten Anschubfinanzierung bereit.

    Diese Beispiele aus der Praxis zeigen den Wert des Programms als Sprungbrett für Innovation und Unternehmertum in der wissenschaftlichen Forschung.

    Öffentliche Mittel und Spenden – Sicherheit und Innovation in der Wissenschaft

    Die Finanzierung des ISTA ist auf drei Säulen verteilt: öffentliche Mittel, nationale und internationale Forschungsstipendien, und Spenden. Die langfristige Grundfinanzierung des ISTA wird von der Bundesregierung (zwei Drittel) und dem Land Niederösterreich (ein Drittel) bereitgestellt. Das Institut ist sehr erfolgreich bei der Beschaffung von Drittmitteln durch Forschungsstipendien, z. B. vom Europäischen Forschungsrat (ERC), bei denen es eine der höchsten Erfolgsquoten in der EU aufweist. Die dritte Finanzierungsquelle sind Spenden von Philanthrop:innen. Auf diese Weise vereint das ISTA das Beste aus zwei Welten: die Schnelligkeit und Innovationskraft der Finanzierung durch Risikokapital und Philanthropie – wie sie in den USA üblich ist – und das europäische Modell der langfristigen Sicherheit und Unabhängigkeit für Forschende durch öffentliche Mittel.

    Während das ISTA seine Mission der Grundlagenforschung und des gesellschaftlichen Beitrags weiter vorantreibt, markiert die jüngste Spende von Wicklow Capital ein neues Kapitel der Möglichkeiten für wissenschaftsbasierte wirtschaftliche Anwendungen. Weitere Informationen über das Fellowship-Programm und Einzelheiten zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter https://xista.io/our-offer


    Weitere Informationen:

    http://www.ista.ac.at
    http://www.xista.com


    Bilder

    Wirtschaft und Wissenschaft Seite an Seite: xista science park (links) und der Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) (rechts)
    Wirtschaft und Wissenschaft Seite an Seite: xista science park (links) und der Campus des Institute ...

    © ISTA | Anna Stöcher

    Logo von Wicklow Capital: Wicklow Capital ist ein Family Office mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, USA.
    Logo von Wicklow Capital: Wicklow Capital ist ein Family Office mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Wirtschaft und Wissenschaft Seite an Seite: xista science park (links) und der Campus des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) (rechts)


    Zum Download

    x

    Logo von Wicklow Capital: Wicklow Capital ist ein Family Office mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, USA.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).