idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2025 14:45

PATINFO2025: Wie spielen Patente, Normen und Recherchen zusammen?

Marco Frezzella Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die PATINFO2025, das internationale Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau zu Patentinformation und gewerblichem Rechtsschutz, findet vom 21. bis zum 23. Mai in Ilmenau statt. Im Zentrum der Fachkonferenz steht die Frage: Wie spielen Patente und Normen zusammen? Um sich über diese Frage auszutauschen, kommen auf Einladung des Landespatentzentrums Thüringen an der TU Ilmenau internationale Expertinnen und Experten drei Tage zusammen. Eine Podiumsdiskussion ergänzt die Fachvorträge, Workshops und eine Firmenausstellung.

    Wie spielen Patente und Normen zusammen? Wie greifen diese Konzepte ineinander? Welche Bedeutung haben sie für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit? Die PATINFO2025 greift die zentrale Frage auf, ob sich Patente und Normen gegenseitig ausschließen oder es aber vielleicht sogar fruchtbare Wechselwirkungen gibt. Damit Patent- und Normungssysteme miteinander vereinbar sind, sind alle an der Normenentwicklung beteiligten Parteien verpflichtet, geistige Eigentumsrechte offenzulegen – insbesondere sogenannte standardessenzielle Patente, also Patente, die für die Umsetzung der betreffenden Norm relevant sein könnten. Lizenzen auf diese Patente sollen zu fairen, angemessenen und nichtdiskriminierenden Bedingungen angeboten werden. So wurde durch dieses System zum Beispiel sichergestellt, dass Android-Handys auch mit iPhones kommunizieren können.

    PATINFO2025 – das internationale Kolloquium zu Patentinformation und gewerblichem Rechtsschutz

    Um diese Fragen zu diskutieren, kommen bei der PATINFO2025, dem 47. internationalen Kolloquium der TU Ilmenau zu Patentinformation und gewerblichem Rechtsschutz, vom 21. bis zum 23. Mai 2025 Fachleute aus Forschung, Industrie, Patentämtern, Kanzleien und der Informationsbranche in der Ilmenauer Festhalle zusammen. Nach der Eröffnung der PATINFO2025 durch Maria Skottke-Klein, Vizepräsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes, findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Patente, Standards und Normen – quo vadis?“ statt und anschließend die Fachvorträge von Firmen, IP-Experten, Dienstleistern und Wissenschaftlern.

    Umfangreiches Rahmenprogramm mit Kurzvorträgen und Fachausstellung

    In einer Reihe von Kurzvorträgen und in einer Ausstellung von rund 30 Firmen stellen Software-Anbieter und Informationsdienstleister ihre neuesten Entwicklungen zu Schutzrechtsdaten, Software und Dienstleistungen vor. Ein kostenloses Workshop-Programm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich neueste Kenntnisse und Fähigkeiten zum Thema anzueignen. Auf der diesjährigen PATINFO werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aber auch wieder über die Themen Marken und Designs, Bewertung und Verwertung von Schutzrechten sowie Patentrecherche und -analyse diskutieren.

    Organisiert vom PATON Landespatentzentrum Thüringen an der TU Ilmenau, ist die PATINFO die größte Fachkonferenz ihrer Art in Deutschland – ein ideales Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen öffentlichen, privaten und gewerblichen Anbietern sowie Nutzerinnen und Nutzern über Patente, Marken und Designs.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christoph Hoock
    Leiter PATON | Landespatentzentrum
    Thüringen
    +49 3677 69-4573
    christoph.hoock@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.paton.de/patinfo Programm und Anmeldung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).