idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2025 08:44

News Fatigue: Wenn Nachrichten überfordern

Susanne Diringer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe

    Wissenschaftler der DHBW Karlsruhe erklärt, warum der ununterbrochene Nachrichtenstrom belastet – und wie ein gesunder Umgang gelingt

    Die aktuelle JIM-Studie 2024 (Jugend Information Medien) zeigt: „News Fatigue“ nimmt zu – nicht nur bei jungen Menschen. Doch warum ermüden uns Nachrichten immer mehr? Jan Michael Rasimus, Leiter des Eye Tracking-Labors der DHBW Karlsruhe, erklärt, weshalb die Nachrichtenflut überfordert – und wie man sich davor schützen kann.

    Krisen, Katastrophen, Kriege – mit jedem Wisch auf dem Smartphone oder Klick auf Nachrichtenseiten prasseln neue alarmierende Meldungen auf uns ein. Doch statt besser informiert zu sein, erleben viele das Gegenteil: News Fatigue – Nachrichtenmüdigkeit. Die ständige Informationsflut führt oft zu Stress, Erschöpfung oder bewusster Nachrichtenvermeidung. Gleichzeitig verfallen viele in Doomscrolling – das zwanghafte Konsumieren negativer Schlagzeilen. Aber warum ist das so belastend, und wie gelingt ein gesunder Umgang?

    Warum uns die Nachrichtenflut überfordert

    Das Gehirn im Alarmmodus

    „Unser Gehirn ist darauf ausgerichtet, Gefahren frühzeitig zu erkennen“, erklärt Jan Michael Rasimus. „Doch in der digitalen Welt gibt es keine Pause mehr. Die permanente Konfrontation mit negativen Nachrichten hält unser Stresssystem in Daueralarmbereitschaft. Das Risiko für Ängste, Erschöpfung und depressive Verstimmungen steigt.“ Wer sich machtlos fühlt, zieht sich oft zurück oder sucht unaufhörlich nach neuen Informationen – ein Teufelskreis, der die mentale Gesundheit belasten kann.

    Medienmechanismen verstärken das Problem

    Laut Rasimus sorgt das Design moderner Nachrichtenplattformen dafür, dass Nutzer immer weiter konsumieren: „Sensationsjournalismus erhält viel Aufmerksamkeit. Er setzt auf reißerische Schlagzeilen, um Klicks zu generieren. Algorithmen in sozialen Medien verstärken diesen Effekt, indem sie solche Inhalte priorisieren. So entsteht leicht ein verzerrtes Weltbild, das sich vorwiegend auf negative Ereignisse konzentriert.“ Auch das Gefühl der Hilflosigkeit kann daraus resultieren, wenn Menschen bewusst wird, dass sie selbst keine Kontrolle über die großen Weltgeschehnisse haben.

    Fake News und gezielte Desinformation

    Die Verbreitung von Fake News und KI-gestützten Täuschungen nimmt zu – und mit ihr auch die Gefahr einer verzerrten Wahrnehmung. Rasimus stellt klar: „Fehlt die Orientierung in der Informationswelt, sind Menschen besonders empfänglich für Desinformation.“ Dies schwäche das Vertrauen in unabhängigen Journalismus und begünstige extreme Meinungen, was letztlich auch demokratische Prozesse gefährden könne.

    Die Folgen: Stress, Angst, Demokratiegefährdung

    Psychisch: Dauerstress, Erschöpfung und Angstzustände nehmen zu.
    Gesellschaftlich: Weniger informierte Menschen sind anfälliger für Manipulation und Populismus.
    Politisch: Nachrichtenvermeidung schwächt demokratische Prozesse und die aktive Beteiligung an Debatten.

    Wie wir uns vor News Fatigue schützen können

    Gezielter Konsum statt endlosem Scrollen

    Feste Zeiten setzen: „Es hilft, bewusst Zeitfenster für Nachrichten zu definieren, anstatt ständig Updates zu checken.“
    Seriöse Quellen nutzen: „Qualitätsjournalismus statt Sensationsmeldungen – das reduziert Stress und fördert ein ausgewogenes Bild der Realität.“
    Lösungsorientierte Berichterstattung wählen: „Nachrichten, die auch positive Entwicklungen und Lösungsansätze aufzeigen, helfen, sich weniger ohnmächtig zu fühlen.“
    Pausen einlegen: „Regelmäßige digitale Auszeiten fördern die mentale Gesundheit und helfen, Informationen bewusster zu verarbeiten.“

    Medienkompetenz stärken

    Gerade im Kontext von News Fatigue ist Medienkompetenz essenziell. Wer Informationen kritisch hinterfragt, kann Fake News und Desinformation leichter entlarven. Rasimus plädiert für deutlich mehr Bildungsangebote: „Digitale Medienkompetenz sollte früh gefördert werden, damit bereits junge Menschen lernen, Nachrichten einzuordnen und sich souverän in der digitalen Welt zu bewegen“
    Fazit: Bewusst informiert bleiben
    News Fatigue ist eine Herausforderung der heutigen Mediengesellschaft, doch bewusster Konsum hilft, informiert zu bleiben, ohne sich zu überfordern. „Wir sollten Nachrichten nicht meiden, sondern gezielt und reflektiert konsumieren“, sagt Rasimus. Wer fundierte Berichterstattung wählt, sich Pausen gönnt und seine Medienkompetenz stärkt, bleibt informiert – ohne sich von der Nachrichtenflut überwältigen zu lassen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Jan-Michael Rasimus
    Leitung Eye Tracking-Labor, DHBW Karlsruhe
    janmichael.rasimus@dhbw-karlsruhe.de


    Bilder

    News Fatigue: Wenn Nachrichten überfordern
    News Fatigue: Wenn Nachrichten überfordern
    Jan-Michael Rasimus
    DHBW KA//RM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    News Fatigue: Wenn Nachrichten überfordern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).