idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2025 09:00

Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser Autoimmunerkrankung voranzutreiben, fördert die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie (KF/NI)“ am Campus Homburg der Universität des Saarlandes. Dafür stellt sie zunächst drei Millionen Euro für fünf Jahre zur Verfügung.

    In Mitteleuropa ist die Multiple Sklerose die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Es gibt sehr unterschiedliche Verlaufsformen, deren Ursachen trotz großer Forschungsanstrengungen nach wie vor unbekannt sind. Bisher existieren zahlreiche Theorien, die auf mehrere Faktoren für die Krankheitsentstehung hindeuten. Dabei spielen möglicherweise genetische Faktoren, Umwelteinflüsse, Infektionen oder auch Veränderungen des Mikrobioms eine Rolle.

    Für die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung ist die Multiple Sklerose ein Schwerpunkt ihrer Förderprojekte, die vorrangig das Ziel verfolgen, Wissenschaft und Forschung in der Medizin zu unterstützen. Am Campus Homburg der Universität des Saarlandes wird das neue Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie eingebunden sein in die biomedizinische Grundlagenforschung der Medizinischen Fakultät. „Wir sehen für die Universität vielfältige Anknüpfungspunkte, etwa in der Neurologie, Neuropathologie, Neuroradiologie, experimentellen Neurologie und Psychiatrie. Auch für das erst 2023 gegründete Zentrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin ist die Multiple Sklerose ein wichtiges Forschungsthema, da von dieser Krankheit Frauen dreimal so häufig betroffen sind wie Männer“, sagt Universitätspräsident Ludger Santen.

    Er verweist zudem auf den PharmaScienceHub, eine neue interdisziplinäre Kooperationsplattform, mit der die Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schneller in wirksame Therapien überführt werden sollen. Dort zählt unter anderem die Neurobiologie zu den Schwerpunkten. Auch mit Blick auf die nextAID³-Initiative, mit der sich die Universität für ein Exzellenzcluster in der Wirkstoffforschung bewirbt, sieht Ludger Santen viel Potential. „Das neue Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie ist eine passgenaue Ergänzung unserer biomedizinischen Grundlagenforschung. Für diese Gelegenheit sind wir der Klaus Faber Stiftung sehr dankbar. Wir hoffen, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Saarland dazu beitragen können, dass es in Zukunft wirksamere Therapien gegen neuroimmunologische Krankheiten wie die Multiple Sklerose geben wird“, sagt der Universitätspräsident.

    Hintergrund zur Klaus Faber Stiftung

    Die Klaus Faber Stiftung ist Alleinaktionärin der Klaus Faber AG mit Sitz in Saarbrücken, einem der größten Kabeldistributoren Europas und einem der führenden Systemanbieter der Kabel- und Leitungsbranche. Die Stiftung unterstützt vor allem Projekte der medizinischen Grundlagenforschung, daneben auch Vorhaben der angewandten Medizin. An der Universität des Saarlandes hat die Klaus Faber Stiftung bereits die Stiftungsprofessur für Wirkstoff-Bioinformatik ermöglicht, die 2018 gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland HIPS eingerichtet wurde. Zudem engagierte sie sich am Universitätsklinikum des Saarlandes ebenfalls 2018 in Gestalt des Klaus Faber Zentrums für Hornhauterkrankungen KFZH in der Augenklinik. Auf neuroimmunologischem Gebiet ist die Stiftung bereits an Universitäten in Göttingen, Freiburg und München tätig.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Matthias Hannig
    Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
    mf-dekanat@uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    https://klausfaberstiftung.de/


    Bilder

    Die Vertreter der Klaus Faber Stiftung haben mit dem Universitätspräsidenten und Dekan der Medizinischen Fakultät den Vertrag unterzeichnet (v.l.n.r. Peter Schweitzer, Gerhard Pfefferle, Ludger Santen, Matthias Hannig, Andreas Schmitt).
    Die Vertreter der Klaus Faber Stiftung haben mit dem Universitätspräsidenten und Dekan der Medizinis ...
    Thorsten Mohr
    Universität des Saarlandes


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Die Vertreter der Klaus Faber Stiftung haben mit dem Universitätspräsidenten und Dekan der Medizinischen Fakultät den Vertrag unterzeichnet (v.l.n.r. Peter Schweitzer, Gerhard Pfefferle, Ludger Santen, Matthias Hannig, Andreas Schmitt).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).