idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.04.2025 09:09

Wenn der Gipfel nicht mehr reicht: Schmetterlinge brauchen Schutz im Tal

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Eine aktuell im Fachjournal „Biological Conservation“ veröffentlichte Studie zur Gefährdung von Tagfaltern in der Alpenregion belegt eindrucksvoll: Der Verlust der biologischen Vielfalt schreitet besonders in den tief gelegenen, intensiv genutzten Landschaften dramatisch voran. Die beteiligten Wissenschaftler von der Universität Salzburg, vom Haus der Natur Salzburg und von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung plädieren für die Einrichtung von Schutzgebieten in Tallagen – auch wenn dies wirtschaftlichen Interessen auf den ersten Blick zu widersprechen scheint.

    Gelbring-Perlmutterfalter (Boloria eunomia), Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) oder Alexis-Bläuling (Glaucopsyche alexis) – diese Schmetterlinge gehören zur Gruppe der bedrohten Arten im Bundesland Salzburg. „Schmetterlinge sind sehr gute und zuverlässige Indikatoren für Veränderungen in Ökosystemen“, erläutert Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut in Müncheberg und der Universität Potsdam und fährt fort: „Dennoch ist der Rückgang der Schmetterlingsvielfalt in weiten Teilen Mitteleuropas bislang nur unzureichend dokumentiert. Diese Lücke konnten wir nun im Bundesland Salzburg schließen.“

    Hierfür hat der Münchberger Entomologe gemeinsam mit Prof. Dr. Werner Ulrich von der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Prof. Dr. Jan Christian Habel von der Universität Salzburg und Dr. Patrick Gros vom Haus der Natur in Salzburg einen einzigartigen, langjährigen Datensatz von über 250.000 Einzelbeobachtungen aus dem Bundesland Salzburg analysiert. Dieser deckt den Zeitraum von 1900 bis 2022 ab. Die Erhebungen wurden über ein breites Höhenprofil von 380 bis 3.105 Metern durchgeführt.

    „Die Daten zeigen deutlich: Die größte Bedrohung trifft Schmetterlingsarten der Tieflagen, insbesondere jene, die auf nährstoffarme Wiesenökosysteme oder intakte Moor- und Feuchtgebiete angewiesen sind“, erklärt Habel und ergänzt: „Die Mehrzahl der inzwischen sehr selten gewordenen Arten ist fast ausschließlich auf tiefere Lagen beschränkt, während viele alpine Arten noch deutlich weniger gefährdet sind.“

    Die 147 untersuchten Schmetterlingsarten verteilen sich je nach Gefährdungsstatus unterschiedlich entlang des Höhengradienten: Gefährdete Arten kamen überwiegend unterhalb von 800 Metern vor. Stärker verbreitete Arten wurden dagegen häufiger oberhalb von 1.500 Metern gefunden, im Schnitt lagen sie über 600 Metern. Die Forschenden erklären diese Diskrepanz zwischen Flachland und Gebirge durch den zunehmenden Druck durch Landwirtschaft und Landnutzung in den Tallagen.
    Besorgniserregend sei es zudem, dass sich die Salzburger Schutzgebiete flächenmäßig zu mehr als 90 Prozent über einer Höhe von etwa 1.000 Metern befinden. Gros mahnt: „In den Tälern hingegen geraten die letzten Rückzugsräume der Tagfalter immer stärker aus dem Gleichgewicht, in erster Linie wegen der dort großflächig, intensiv und undifferenziert betriebenen Landwirtschaft. Auch wenn der gesetzliche Schutz von Mooren einigen auf diese Lebensräume spezialisierten Schmetterlingen im Tiefland helfen konnte, so steht es um die Arten der warm-trockenen Standorte insgesamt sehr schlecht.“ Schmitt fügt hinzu: „Es ist Aufgabe der Politik, diesem Trend entgegenzuwirken. Ein wirksamer Schutz der Artenvielfalt in den Tieflagen – etwa im Flachgau – durch neue Naturschutzstrategien und eine biodiversitätsfreundlichere Landwirtschaft ist längst überfällig.“

    Die drei Wissenschaftler sind sich einig: Der Schutz der Natur darf nicht länger nur dort stattfinden, wo keine wirtschaftlichen Interessen berührt werden. Denn intakte Ökosysteme sind nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen – sie sind auch Grundlage für unsere eigene Lebensqualität und langfristige wirtschaftliche Stabilität. „Ein Umdenken ist notwendig“, so die klare Botschaft der Studienautoren. „Naturschutz darf nicht als Hindernis, sondern muss als Chance verstanden werden – für eine lebenswerte Zukunft für uns alle.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Schmitt
    Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut Müncheberg
    Tel. 033432 73698 3700
    thomas.schmitt@senckenberg.de

    Prof. Dr. Jan Christian Habel
    Universität Salzburg
    Tel. +43 662 8044 5620
    Janchristianhabel@plus.ac.at


    Originalpublikation:

    Werner Ulrich, Patrick Gros, Thomas Schmitt, Jan Christian Habel (2025): Altitudinal distributions of endangered butterflies in the Austrian Alps, Biological Conservation, Volume 306, https://doi.org/10.1016/j.biocon.2025.111129


    Bilder

    Der Gelbring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia) ist in den tieferen Lagen im Land Salzburg fast vollständig ausgestorben, durch die Zerstörung der Lebensräume im Zuge landwirtschaftlicher Intensivierung.
    Der Gelbring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia) ist in den tieferen Lagen im Land Salzburg fast vollst ...
    Jan C. Habel
    Jan C. Habel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Der Gelbring-Perlmuttfalter (Boloria eunomia) ist in den tieferen Lagen im Land Salzburg fast vollständig ausgestorben, durch die Zerstörung der Lebensräume im Zuge landwirtschaftlicher Intensivierung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).