idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2004 14:52

Rostocker Elektrotechniker am geplanten Internationalen Linearbeschleuniger beteiligt

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Für die Suche nach den Grundbausteinen der Materie brauchen die Physiker riesige Maschinen, so genannte Teilchenbeschleuniger. Statt der bislang gebauten ringförmigen Beschleuniger soll es sich bei dem nun geplanten Zukunftsprojekt um einen rund 33 Kilometer langen Linearbeschleuniger handeln, bei dem Elektronen und Positronen mittels elektromagnetischer Wellen in Metallröhren auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden und dann zusammenprallen. Aus der Analyse der bei diesen Kollisionen entstehenden Bruchstücke hoffen die Physiker herauszufinden, aus welchen Urteilchen unser Universum entstanden ist. Für die Metallröhren des Linearkolliders gibt es zwei Konzepte: warm und kalt. Bei der von amerikanischen und japanischen Forschern favorisierten warmen Technologie arbeiten die Metallröhren bei Zimmertemperatur, bei der kalten Technologie werden die Metallröhren auf minus 270 Grad Celsius abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden die Metallröhren supraleitend, was die Energieverluste gegenüber der warmen Technologie erheblich verringert. Ein internationales Expertengremium hat nun nach einem Jahr intensiver Begutachtung beider Konzepte seine Entscheidung zugunsten der kalten Technologie bekannt gegeben. Diese Technologie wurde im Rahmen einer internationalen Kollaboration hauptsächlich am Deutschen Elektronensynchrotron (DESY) in Hamburg gemeinsam mit der Industrie und vielen in- und ausländischen Instituten entwickelt und ist unter dem Projektnamen TESLA bekannt geworden. Zur TESLA-Kollaboration gehört seit 1998 auch die Arbeitsgruppe von Professorin Ursula van Rienen vom Institut für Allgemeine Elektrotechnik. Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe befassen sich mit der Berechnung der elektromagnetischen Felder im Beschleuniger. Zwei bis drei Doktorandenstellen werden seitdem regelmäßig vom DESY gefördert. Über die Ergebnisse ihrer Arbeit berichten die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe auf den regelmäßig stattfindenden Treffen der Kollaboration und auf internationalen Konferenzen. Auch Studenten sind im Rahmen von Studienarbeiten oder als studentische Hilfskräfte am Projekt beteiligt. Im vergangenen Jahr konnte ein Student zu einem Praktikum an ein amerikanisches Beschleunigerlabor vermittelt werden. Und die jährlich stattfindenden studentischen Exkursionen zum DESY vermitteln einen anschaulichen Eindruck von den Ergebnissen der Forschungsergebnisse der Kollaboration.

    Dr. Dirk Hecht
    Universität Rostock
    Institut für Allgemeine Elektrotechnik
    Albert Einstein Str. 2
    18059 Rostock

    Te. 0381 498 3493
    Fax 0381 498 3479
    dirk.hecht@etechnik.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).