Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes MdL, besuchte am Mittwoch, 16. April 2025 das sogenannte "Lab-on-Tour", einen Science Truck auf dem Campus Lippstadt der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Das "Lab-on-Tour" ist Teil des 2023 gestarteten Projekts "Digitalise_SWF", welches im Rahmen der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" finanziert wird. Ministerin Brandes erhielt vor Ort Einblicke in die Aktivitäten des Transferprojekts und konnte im Truck u.a. selbst in eine virtuelle Welt eintauchen und in einem Simulator ihr Fahrverhalten in kritischen Verkehrssituationen erproben.
Wissenschaftsministerin Ina Brandes: "Einsteigen, staunen, mitmachen! Der Labor-Truck der Hochschule Hamm-Lippstadt und der Fachhochschule Südwestfalen macht besonders Schülerinnen und Schülern Lust auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Gerade in den MINT-Fächern brauchen wir Nachwuchskräfte – sowohl mit akademischem als auch mit beruflichem Abschluss. Die Ausbildung junger Menschen zu qualifizierten Fachkräften ist DIE entscheidende Zukunftsfrage, ob wir unseren Wohlstand und unsere soziale Sicherheit werden halten und mehren können. Der Truck rollt also für alle Menschen durch Nordrhein-Westfalen. Deshalb fördern wir dieses mobile Labor sehr gerne!"
"Die heutige Präsentation des Lab-on-Tour zeigt, dass wir uns als HSHL auch unkonventionell und über unsere Campusgrenzen hinaus engagieren, um Wissen zu vermitteln und die Region zu fördern", so HSHL-Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell.
Digitalise_SWF: Kompetenzen aus den Hochschulen für die Region
Bereits im Oktober 2023 war Ministerin Brandes auf dem Campus zu Gast und hat dabei einen Prototyp des Trucks sehen können. Seit dem Sommer 2024 ist das "Lab-on-Tour" als mobile Wissenschaftsplattform in Südwestfalen unterwegs und hält auf Marktplätzen, Schulhöfen und bei Transferveranstaltungen. Wechselnde digitalisierungs- und forschungsbasierte Projekte der Hochschule Hamm-Lippstadt und der im Projekt "Digitalise_SWF" ebenso beteiligten Fachhochschule Südwestfalen laden ein Publikum von groß bis klein zum Ausprobieren und zum Austausch ein. Die Details des Projekts erklärten der HSHL-Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof. Dr.-Ing. Klaus Pantke und die Projektkoordinatorin Dr. Silke Glogowski. Es soll die Digitalisierungskompetenz in der Region stärken und insbesondere auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Gute kommen, die wesentlich vom Digitalisierungswissen der Hochschulen profitieren können. Sieben "Virtuelle Institute" bündeln die Expertise von Forschenden in Bereichen wie intelligente Fertigung, Entrepreneurship, Lichttechnik und weiteren.
Digitalisierung in Industrie und Mobilität
Beim Besuch von Ministerin Brandes am 16. April standen die Virtuellen Institute (VI) "Virtual und Augmented Reality in der Produktentwicklung" sowie "Vernetzte Mobilität" im Mittelpunkt. Das Virtuelle Institut "VR/AR in der Produktentwicklung" zeigt die mobile "CAVE" ("Cave Automatic Virtual Environment"), ein Raum, dessen Wände für Projektionen genutzt werden, was das Eintauchen in eine virtuelle Welt ohne VR-Brille ermöglicht. Die Leitung des VI, HSHL-Professor Dr.-Ing. Jan-Niklas Voigt-Antons präsentierte eine virtuelle Industrieumgebung 4.0, also eine exakte digitale Abbildung einer Produktionsumgebung, die eine Interaktion mit verschiedenen virtuellen Bauteilen ermöglicht. Weiterhin wurde mit einer VR-Brille eine Straßenumgebung aus der Perspektive von Kindern gezeigt.
Das Virtuelle Institut "Vernetzte Mobilität" zeigt im "Lab-on-Tour" einen Fahrsimulator, mit dem die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Mobilität der Zukunft erlebbar werden. Der Leiter des Virtuellen Instituts, HSHL-Professor Dr. Stefan Henkler, zeigte am 16. April eine Simulation zu kritischen Verkehrssituationen.
Gruppenfoto vor dem Truck "Lab-on-Tour"
Johanna Bömken
HSHL
Ministerin Brandes im Fahrsimulator
Johanna Bömken
HSHL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).