idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.08.2004 16:11

Das Buch zum Wettbewerb: HdM-Studenten erstellen Katalog zum Plakatwettbewerb "Studieren im Ausland"

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Im vergangenen Jahr hatte die Hochschule der Medien (HdM) anlässlich ihres Jubiläums "100 Jahre Medien - Bildung mit Zukunft" den Plakatwettbewerb "Studieren im Ausland" ausgelobt. Die insgesamt 263 eingereichten Beiträge aus fünfzehn Ländern haben Studierende in den vergangenen beiden Semestern in einem Buch zusammengestellt.

    "Der Wettbewerb war ein voller Erfolg und übertraf alle unsere Erwartungen. Deshalb wollten wir die Arbeiten unbedingt in einer dauerhaften Dokumentation festhalten", so Professor Dr. Wolfgang Faigle, Prorektor der Hochschule. Faigle hatte den Wettbewerb, für den der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Preise stiftete, ins Leben gerufen. Zusammen mit Professor Dr. Rainer Nestler, Studiengang Druck- und Medientechnologie, betreute er auch das Buchprojekt.

    Studierende aus verschiedenen Studiengängen der HdM haben im Praktikum "Projekte in der Druckanwendung" an der Gestaltung und der Produktion des Buches mitgearbeitet. Es enthält neben einer Beschreibung des Wettbewerbs Abbildungen aller 263 Wettbewerbsbeiträge; acht der besten Entwürfe liegen als Postkarten bei.

    Auch die drei Preisträger kommen zu Wort: Aleksander Czyz aus ToruD in Polen (1. Platz), Sirko Knüpfer aus Karlsruhe (2. Platz) und Claudine Schiltz aus Düsseldorf (3. Platz) beschreiben ihre Gründe, am Wettbewerb teilzunehmen, und gehen auf das Studium im Ausland ein. Darüber hinaus schildern Studenten der Hochschule der Medien, die bereits im Ausland studiert haben oder sich auf den Weg in die große weite Welt machen, ihre Erfahrungen und Eindrücke beziehungsweise ihre Vorstellungen von einem Auslandssemester. Die fünf Mitglieder der Jury, die die Siegerplakate ermittelt hat, wurden ebenfalls interviewt. Sie sprechen über die Kriterien, die sie bei der Bewertung der Plakate angesetzt haben, beschreiben ihre Arbeit als Jury-Mitglied und wie sie selbst über ein Studium im Ausland denken.

    Projekt-Betreuer Nestler war begeistert von dem Engagement der Studierenden: "Das Team war sehr homogen, alle waren von Anfang an leidenschaftlich bei der Sache und haben ihre ganze Energie in das Projekt gesteckt." Zunächst mussten der Inhalt des Buches festgelegt und die passenden Texte erarbeitet werden; gleichzeitig galt es, das Buch zu gestalten und die damit verbundenen technischen Fragen zu klären, Werkstoffe auszuwählen und die Produktion in einem engen zeitlichen Rahmen zu planen. Die größte Herausforderung für das Studententeam war die optimale Umsetzung der unterschiedlichen Datenformate der Plakate. Ein Teil der Plakate lag nicht als Datei vor und musste digitalfotografisch reproduziert werden. Der Hauptteil des Buches wurde im Offsetdruck produziert, aber auch Digitaldruck und Siebdruck wurden eingesetzt. Die buchbinderische Verarbeitung war nicht zuletzt mit einem guten Teil Handarbeit verbunden. Pflichtbestandteil des Projekts war eine Dokumentation, die sämtliche Arbeitsschritte, die zur Erstellung des Buches notwendig waren, erläutert.

    An der Produktion des Buches haben mitgearbeitet: Daniel Gartz (Projektleitung), Sandra Abaz, Jörg Becker, Steffen Boss, Johannes Buck, Valentin Dietl, Rebecca Domé, Diana Durdic, Christian Ebner, Björn Huß, Silvia Krainovic, Markus Kulgajuk, Elena Lederer, Martina Mötsch, Sven Rieger und Julia Rische

    Kontakt:
    - Prof. Dr. Rainer Nestler, Studiengang Druck- und Medientechnologie, Telefon: 0711 685 2876 oder -685 2859
    E-Mail: nestler@hdm-stuttgart.de
    - Prof. Dr. Wolfgang Faigle, Prorektor, Telefon: 0711 685 8453
    E-Mail: faigle@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de


    Bilder

    Das Buch zum Wettbewerb
    Das Buch zum Wettbewerb

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Das Buch zum Wettbewerb


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).