idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2025 10:04

Thomas Stocker wird neues Leopoldina-Präsidiumsmitglied

Julia Klabuhn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

    Der Senat der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat den Geowissenschaftler und Klimaphysiker Thomas Stocker in das Präsidium der Akademie gewählt. Er tritt am 1. Mai 2025 die Nachfolge des Chemikers Martin Quack an, der seit 2014 Mitglied des Leopoldina-Präsidiums war und nach zwei Amtszeiten turnusmäßig ausscheidet.

    Prof. Dr. Thomas Stocker ist ein Schweizer Geowissenschaftler und Klimaphysiker. Er entwickelt Klimamodelle zur Simulation von Klimaveränderungen über die letzten zwei Millionen Jahre sowie zur Projektion künftiger Klimaveränderungen. Dazu analysiert er unter anderem Eisbohrkerne. Seine Gruppe bestimmte die Konzentration von Treibhausgasen, die sich in den im Eis eingeschlossenen Luftbläschen befinden. So wurden die CO2-Schwankungen während der letzten 800.000 Jahre rekonstruiert und es konnten Faktoren abgeleitet werden, die Klimaveränderungen antreiben und verstärken. Von 2008 bis 2015 war Stocker Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe 1 „The Physical Science Basis“ des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Der Bericht, der unter seinem Vorsitz im September 2013 verabschiedet wurde, bildet die wissenschaftliche Grundlage für das Pariser Klimaabkommen von 2015. Stocker, der in London/UK, Montreal/Kanada, New York/USA, Boulder/USA und Honolulu auf Hawaii/USA geforscht hat und seit 1993 Professor an der Universität Bern/Schweiz ist, wurde 2019 in die Leopoldina gewählt.

    Die Leopoldina wird durch einen Vorstand und ein Präsidium geleitet. Das Präsidium trifft sich mindestens vier Mal im Jahr und bereitet alle wichtigen Entscheidungen der Akademie vor. Die Mitglieder des Präsidiums werden vom Senat gewählt, ihre Amtszeit beträgt fünf Jahre. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Den Vorstand bilden der Präsident und die Vizepräsidentinnen und -präsidenten. Informationen zum Präsidium finden sich auf der Leopoldina-Website: https://www.leopoldina.org/ueber-uns/ueber-die-leopoldina/praesidium-und-gremien...

    Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
    Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

    Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

    Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

    Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

    Medienkontakt:
    Julia Klabuhn
    Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 (0)345 472 39-800
    E-Mail: presse@leopoldina.org


    Weitere Informationen:

    https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).