Vom 10. bis 13. Juni 2025 lädt die Data Week als Netzwerkveranstaltung in die Messestadt Leipzig ein. Im Fokus stehen innovative Ansätze und praxisnahe Perspektiven rund um die Nutzung von Daten, Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft und Wirtschaft treten in einen Dialog mit Behörden und Bürger:innen. Ab sofort können Tickets erworben werden.
Leipzig, 22.04.2025: Eröffnet wird die Veranstaltungswoche mit einer spannenden Keynote von Prof. Dr. Miguel D. Mahecha, Professor für Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung an der Universität Leipzig und am Fernerkundungszentrum für Erdsystemforschung. In seiner Forschung beschäftigt er sich unter anderem mit den Auswirkungen von Klimaextremen auf die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt.
Die Data Week widmet sich mit einem breit gefächerten Veranstaltungsprogramm den neuesten Trends und Entwicklungen rund um die Themen digitale Stadt und künstliche Intelligenz. Der erste Veranstaltungstag startet mit Programmpunkten rund um die digitale Stadt von morgen und widmet sich außerdem den Aspekten Digitale Zwillinge und Urban Analytics. Am zweiten Tag liegt der Fokus auf den Themen Klima und Energie. Parallel dazu findet der KMI-Transfertag statt, auf dem Erkenntnisse, die im Rahmen der Projekte KMI und KMI/ROOTS entstanden sind, vorgestellt werden. Abgerundet wird das Programm durch die Civic Coding Roadshow, das Innovationsforum vom Cluster IT Mitteldeutschland e. V. und die Session “Kunst der Daten” vom KI-Labor am Umweltbundesamt. Neben dem Leipziger Semantic Web Tag (LSWT) finden die AIAMOroadshow sowie spannende Sessions zu semantischen Datentechnologien und generativer KI am dritten Veranstaltungstag statt. Außerdem läuft ganztägig der Thin[gk]athon, welcher auch am letzten Veranstaltungstag fortgesetzt wird.
In diesem Jahr gibt es erneut die Möglichkeit, an einem Format teilzunehmen, das neben der Wissenschaftscommunity auch Jugendliche anspricht. Dafür bietet das Event “Jugend hackt” am 13. Juni eine ideale Gelegenheit für technikbegeisterte Jungen und Mädchen.
Die Konferenzwoche findet im Neuen Rathaus Leipzig statt und wird von den Wissenschafts- und Transferinstitutionen Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V., ScaDS.AI Dresden/Leipzig sowie von der eccenca GmbH gemeinsam mit Kooperationspartner:innen veranstaltet.
Weitere Informationen zum Programm und zur Registrierung finden Sie auf der Data Week Leipzig Website.
Über das InfAI
Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V. ist ein An-Institut der Universität Leipzig und dient als Transferinstitut dem Zweck der Forschungsförderung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Ein besonderer Themenschwerpunkt des InfAI sind die Bereiche Wissensgraphen und Open Data. In nationalen und internationalen Forschungsprojekten hat das Institut bereits zahlreiche Lösungen für die semantische Datenverarbeitung entwickelt.
Kontakt
Institut für Angewandte Informatik (InfAI) e.V.
An-Institut an der Universität Leipzig
Julia Holze
Goerdelerring 9 | 04109 Leipzig
E-Mail: dataweek@infai.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).