idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.04.2025 11:27

Europäische Strategie für Teilchenphysik: Deutsche Community trifft sich am MPP

Barbara Wankerl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik

    Am 28. und 29. April 2025 findet am Max-Planck-Institut für Physik ein Treffen der deutschen Teilchenphysik-Community statt. Der Workshop ist Teil des Entscheidungsprozesses für die langfristige europäische Strategie in der Teilchenphysik. Im Mittelpunkt steht dabei die Erforschung und Entwicklung eines neuen Teilchenbeschleunigers, der am CERN auf den Large Hadron Collider (LHC) folgen soll. Dessen Laufzeit endet voraussichtlich im Jahr 2041.

    Die Europäische Strategie für Teilchenphysik (ESPP: European Strategy for Particle Physics) ist eine im Jahr 2005 begonnene Initiative des CERN-Rates. Ziel der ESPP ist eine gesamteuropäische, von allen Mitgliedern gemeinsam erarbeitete Zukunftsstrategie. In den Entscheidungsprozess fließen Empfehlungen von Physikern:innen aus der ganzen Welt ein.

    Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau des LHC mit hoher Luminosität (HL-LHC). Für die Zukunft kristallisiert sich zunehmend das Ziel heraus, ein LHC-Nachfolgeprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Vorhaben steht gegenwärtig im Fokus aller Diskussionen.

    Die Position der deutschen Community

    Die im deutschen Komitee für Teilchenphysik (KET) organisierten Forschenden engagieren sich für die Entwicklung von innovativen und zukunftsfähigen Konzepten zur Beantwortung der spannenden offenen Fragen der Teilchenphysik. In den vergangenen zwei Jahren fanden mehrere Workshops statt, auf denen die deutsche Teilchenphysik-Community die wissenschaftlichen Prioritäten, technologischen Konzepte und mögliche Umsetzungsszenarien diskutiert hat. Der entsprechende Bericht "Statement by the German Particle Physics Community as Input to the Update of the European Strategy for Particle Physics" wurde vor einigen Wochen veröffentlicht.

    In diesem Bericht spricht sich die deutsche Teilchenphysik-Gemeinschaft für das Konzept eines Future Circular Collider für Elektronen und Positronen (FCC-ee) als nächstes Großprojekt am CERN aus. Diese Mission sollte mit „höchster Priorität“ verfolgt und ein „belastbarer und tragbarer Finanzplan des CERN“ vorgelegt werden. Der FCC-ee bietet ein hervorragendes Potenzial zur Erforschung des Higgs-Bosons, das der Schlüssel zur Beantwortung einiger der grundlegendsten offenen Fragen über unser Universum sein könnte, sowie zu vielen anderen Aspekten der Teilchenphysik. Zudem benennt das deutsche Statement alternative Konzepte für den Fall, dass sich der FCC-ee als nicht durchführbar erweisen sollte. Für den FCC existiert seit kurzem eine detaillierte Machbarkeitsstudie, die auf dem Workshop ebenfalls besprochen wird.

    Was wird beim Workshop am MPP diskutiert?

    Der Workshop am MPP in Garching dient in erster Linie dazu, den Input zur Strategie mit Blick auf alle bisher eingereichten Beiträge zu diskutieren – und die Prioritäten gegebenenfalls nachzuschärfen. Alle nationalen Stellungnahmen, die eingereichten Projektvorschläge sowie die Überlegungen der internationalen Teilchenphysik-Gemeinschaft bilden dann die Grundlage für die Diskussion auf dem Open Symposium on Particle Physics, das vom 23. bis 27. Juni 2025 in Italien stattfindet. Die auf dieser Veranstaltung diskutierten und beschlossenen Standpunkte fließen anschließend in die Empfehlungen an die ESPP ein.


    Weitere Informationen:

    https://europeanstrategy.cern/
    https://council.web.cern.ch/
    https://www.home.cern/about/who-we-are/our-governance/member-states
    https://www.ketweb.de/
    https://indico.cern.ch/event/1439855/contributions/6461423/
    https://cds.cern.ch/record/2928193
    https://agenda.infn.it/event/44943/timetable/?print=1&view=standard


    Bilder

    Banner des ESPP-Meetings am Max-Planck-Institut für Physik
    Banner des ESPP-Meetings am Max-Planck-Institut für Physik
    Sandra Kortner
    MPP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Banner des ESPP-Meetings am Max-Planck-Institut für Physik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).