Europawochen an der JLU: Zahlreiche Veranstaltungen im Mai zu interkulturellem Austausch und Vernetzung – Europäische Hochschulallianz EUPeace im Fokus
Warum ist uns Europa wichtig und wie kann man europäische Vielfalt direkt vor der Haustür erleben? Diese Fragen beschäftigen die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in den Europawochen vom 30. April bis 31. Mai 2025, an denen sich die JLU wieder mit zahlreichen Veranstaltungen beteiligt. Im Mittelpunkt steht ein besonderer Geburtstag: Am 9. Mai 2025 jährt sich die Schuman-Erklärung und damit die Geburtsstunde der Europäischen Union zum 75. Mal. Die JLU möchte daher in diesem Jahr besonders vielfältige Gelegenheiten schaffen, um mit Mitgliedern und Angehörigen der Universität sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu treten und Europa erlebbar zu machen. Daran hat die JLU nicht zuletzt als Mitglied der europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice and Inclusive Societies) großes Interesse.
Die Allianz lässt sich während der Europawochen auch kulinarisch erkunden: Die Mensa in der Otto-Behaghel-Straße, bietet an vier Aktionstagen Speisen aus den vier EUPeace-Partnerländern Spanien (9. Mai 2025), Türkei (13. Mai 2025), Frankreich (20. Mai 2025) und Tschechien (27. Mai 2025) an. Es gibt jeweils eine landestypische Vor- und Nachspeise sowie ein fleischhaltiges und ein vegetarisches bzw. veganes Gericht. EUPeace-Studierendenvertreter informieren an den vier Tagen an einem Stand an der Mensa über EUPeace.
Neben dieser kulinarischen Einstimmung auf Europa gibt es verschiedene Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten für Studierende. So steht der 8. Mai 2025 unter dem Motto „Erasmus+ Connect“. Ob ehemalige oder zukünftige „Erasmus+“-Studierende, ob Incomings oder „Erasmus+“-Praktikantinnen und -Praktikanten: Das Akademische Auslandsamt lädt alle Erasmus-Interessierten ab 17 Uhr in das Lokal International (Eichendorffring 111, Gießen) ein. Ehemalige Outgoings liefern einen Einblick in studentische Erfahrungen im Ausland und geben Tipps zur Vorbereitung und Durchführung eines Studien- oder Praktikumsaufenthaltes. Im Anschluss folgt ein Austausch bei Snacks und Getränken zu Ländern, Hochschulen und dem Studierendenleben im Ausland.
Am 15. Mai 2025 ab 19 Uhr veranstaltet die Abteilung Sprachen & Kulturen des Zentrums für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) ein Intercambio-Treffen im Lokal International. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, Tandempartnerinnen und -partner kennenzulernen und so ihre Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen. Nach einer kurzen Info zum Thema Lernen im Tandem können die Teilnehmenden in den unterschiedlichsten Sprachen ins Gespräch kommen.
Die europäische Hochschulallianz EUPeace steht im Mittelpunkt am 21. Mai 2025. EUPeace-Studierendenvertreter der JLU geben beim „EUPeace@JLU Student Meet-Up“ im Lokal International ab 19 Uhr allen interessierten Studierenden einen Überblick über die Allianz, der die JLU seit Oktober 2023 angehört. Sie stellen ihre Arbeit als studentische Vertreter vor, geben Einblicke in Projekte und zeigen auf, wie JLU-Studierende von dieser Allianz profitieren und sich beteiligen können.
Darüber hinaus sind diverse Fachveranstaltungen für Interessierte zugänglich. Die Philipps-Universität Marburg (UMR) lädt im Rahmen von EUPeace zur Paneldiskussion „Europäische Hochschulallianz EUPeace: Demokratiesicherung im Fokus der Wissenschaft“ am 30. April 2025 ein. Ab 16 Uhr diskutieren im Deutschen Sprachatlas der UMR (Pilgrimstein 16, Marburg) namhafte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft mit Studierenden von JLU und UMR über die Vermittlung eines demokratischen Selbstverständnisses in Europa, die Stärkung der demokratischen Werte sowie Teilhabe am demokratischen Leben, unter anderem durch den europäischen Austausch im „Erasmus+“-Programm.
Prof. Dr. Kirsten von Hagen, Professorin für französische und spanische Literatur- und Kulturwissenschaft am Institut für Romanistik der JLU, öffnet ihre Online-Tagung zum Thema „Littérature et culture malgaches. Nouvelles directions“ am 7. und 8. Mai 2025 für die interessierte Öffentlichkeit. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Nirina Ralantaoritsimba, Professorin für Français Langue Étrangère an der Renmin University in Suzhou (China) organisiert sie aktuelle interdisziplinäre Vorträge, die die Rolle und neue Richtung der zweisprachigen (madagassisch und französisch) Literatur und Kultur des Inselstaats in der ersten Hälfte des postkolonialen 21. Jahrhunderts beleuchten. Bekannte sowie aufstrebende madagassische Autorinnen und Autoren werden als Teil einer „Weltliteratur in der französischen Sprache“ unter verschiedenen Aspekten betrachtet.
Anlässlich der 38. Jumelage Gießen-Nantes findet am 9. Mai 2025 von 13.15 bis 16.30 Uhr ein wissenschaftliches Symposium im Hörsaal der Veterinär-Physiologie und -Biochemie statt (Frankfurter Straße 100, Gießen), das sich auch an interessierte Tiermedizinerinnen und -mediziner richtet. Prof. Dr. Christoph Rummel, Professor für Veterinär-Physiologie und geschäftsführender Direktor des Instituts, organisiert das Symposium in Zusammenarbeit mit der Partneruniversität Ecole Nationale Vétérinaire de Nantes (ONIRIS), Frankreich, im Rahmen eines einwöchigen berufsorientierenden Seminars mit deutschen und französischen Studierenden vom 5. bis 12. Mai 2025. Neben dem wissenschaftlichen Austausch geht es bei der durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, das Dekanat des Fachbereichs Veterinärmedizin sowie die ONIRIS unterstützten Veranstaltung auch um die deutsch-französische Freundschaft.
Das Verbundprojekt „Network for Impactful Digital International Teaching Skills“ (NIDIT) der JLU, der UMR und der Technischen Hochschule Mittelhessen veranstaltet zum Tag der Lehre und des Lernens am 22. und 23. Mai 2025 online und auf Englisch Vorträge sowie viele Diskussions- und Austauschformate zu dem Thema „Teaching Futures – Partners in Progress“. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, sich insbesondere am 23. Mai 2025 von 10 bis 13 Uhr zu Themen wie nachhaltige Kollaboration, digitale Lehr-Lernnetzwerke in der (internationalen) Hochschullehre sowie akademische Zusammenarbeit in Zeiten der Krise auszutauschen und zu vernetzen.
Ein fester Programmpunkt der Europawochen sind die Informationsveranstaltungen zum Mobilitätsprogramm „Erasmus+“: Studierende können sich am 5. Mai 2025 um 16 Uhr in Raum 201 in der Goethestraße 58 informieren, Hochschulpersonal am 13. Mai 2025 um 12 Uhr online. Das Erasmus-Programm fördert Studienaufenthalte, Praktika, Lehrenden- und Personalmobilitäten in Europa sowie in ausgewählten Partnerländern weltweit. Die Vorträge geben einen Überblick über das Programm, Bewerbungsverfahren und -fristen und richten sich an Interessierte aller Fachbereiche und der Verwaltung.
EUPeace
EUPeace steht für die European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies. Ihr Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern von morgen die Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrung zu vermitteln, um Frieden, Gerechtigkeit und integrative Gesellschaften zu fördern.
EUPeace besteht aus den neun Universitäten Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg (Deutschland), Universität Limoges (Frankreich), Universität Kalabrien (Italien), Päpstliche Universität Comillas (Spanien), Westböhmische Universität (Tschechien), Universität Mostar und Universität Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Universität Çukurova (Türkei) sowie assoziierten Partnern in Europa und darüber hinaus.
Gefördert wird EUPeace von der Europäischen Kommission und der Erasmus+ Initiative „European Universities – Development of new deep institutional transnational cooperation“.
http://www.europawochen.hessen.de – Allgemeine Informationen zu den Europawochen
http://www.uni-giessen.de/europawochen2025 – JLU-Veranstaltungen zu den Europawochen 2025
http://www.eupeace.eu – Europäische Hochschulallianz EUPeace
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).