idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2025 11:10

ERC Consolidator Grant für Hassan Salem

Beatriz Lucas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen

    Max-Planck-Forschungsgruppenleiter Hassan Salem hat einen ERC Consolidator Grant erhalten, um zu untersuchen, wie Käfer symbiotische Beziehungen mit Mikroben nutzen, um Pflanzenmaterial zu verdauen, und wie diese Strategie sich im Vergleich zum Erwerb von Verdauungsenzymen durch Gentransfer verhält. Die Forschung soll die evolutionäre und ökologische Bedeutung der Symbiose bei pflanzenfressenden Käfern aufdecken und neue Einblicke in ihren bemerkenswerten Erfolg als pflanzenfressende Insekten liefern.

    SYMBIVORE: Warum Käfer wichtige Stoffwechselmerkmale auslagern

    Käfer gehören zu den erfolgreichsten und vielfältigsten Lebewesen auf unserem Planeten, wobei viele Arten als Pflanzenfresser gedeihen. Sie sind auf spezielle Enzyme angewiesen, um zähes Pflanzenmaterial zu verdauen – einige davon haben sie durch Genübertragung von Mikroben geerbt, andere durch Partnerschaften mit nützlichen Bakterien erworben.

    SYMBIVORE ist ein neues Forschungsprojekt, das verstehen will, wie diese beiden Strategien – Genübertragung und Symbiose – Käfern helfen, Pflanzenzellwände zu zersetzen. Durch die Untersuchung von Käfern auf verschiedenen biologischen Ebenen wird die Studie die Bedingungen ermitteln, die Symbiose gegenüber der Genübertragung begünstigen, und untersuchen, wie diese Partnerschaften ihre Evolution geprägt haben könnten.

    Mit modernsten Techniken wie Gensequenzierung, struktureller Biochemie und ökologischen Experimenten wird SYMBIVORE aufdecken, wie Symbiose bestimmten Käferarten einen Vorteil verschafft haben könnte, der es ihnen ermöglicht, in unterschiedlichen Umgebungen zu gedeihen. Diese Forschung könnte unser Verständnis der Insektenevolution und der Anpassung von Organismen an ihre Umgebung durch die Auslagerung wichtiger Stoffwechselfunktionen revolutionieren.

    „Die Förderung und ihre Ziele bauen auf Beobachtungen und Methoden auf, die hier in Tübingen entwickelt wurden, was sie besonders wertvoll macht. Sie ist der Höhepunkt der Bemühungen von Doktoranden und Mitarbeitern, die sehr unterschiedliche Projekte miteinander in Einklang gebracht haben, um eine Frage aufzuwerfen, von der wir hoffen, dass sie für das Fachgebiet relevant ist. Dank der Flexibilität und Dauer der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat können wir bei unserer multidisziplinären Suche nach einer Antwort sehr ehrgeizig sein“, erklärt Hassan Salem.

    Über Hassan Salem

    Hassan Salem hat sein Studium der Biologie am Earlham College in Indiana, USA, abgeschlossen und anschließend am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena promoviert. Mit Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung und der Smithsonian Institution absolvierte er seine Postdoc-Ausbildung bei Nicole Gerardo an der Emory University in Georgia, USA, gefolgt von einem Forschungsaufenthalt am Institut für Höhere Studien in Berlin. Im Juni 2020 gründete er die Forschungsgruppe „Mutualismen“ am Max-Planck-Institut für Biologie in Tübingen. Hassan wurde 2023 zum EMBO Young Investigator gewählt.

    Über den ERC Consolidator Grant

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) wurde 2007 von der Europäischen Union gegründet und ist die wichtigste europäische Förderorganisation für exzellente Pionierforschung. Er finanziert kreative Forscher aller Nationalitäten und Altersgruppen bei der Durchführung von Projekten in ganz Europa. Die ERC Consolidator Grants bieten Forschern in einer entscheidenden Phase ihrer Karriere wichtige Unterstützung, indem sie ihnen helfen, Unabhängigkeit aufzubauen, ihre Teams zu stärken und sich als führende Kräfte in ihrem Fachgebiet zu etablieren – all dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Ambitionen zu verwirklichen. Weitere Informationen finden Sie unter Consolidator Grant | ERC.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Max-Planck-Forschungsgruppenleiter
    Mutualismen Labor
    Dr. Hassan Salem
    hassan.salem@tuebingen.mpg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.bio.mpg.de/466746/news_publication_24570899_transferred?c=2911
    https://www.bio.mpg.de/126616/hassan-salem


    Bilder

    Hassan Salem, Max-Planck-Forschungsgruppenleiter
    Hassan Salem, Max-Planck-Forschungsgruppenleiter

    Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hassan Salem, Max-Planck-Forschungsgruppenleiter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).