Zum 1. Mai 2025 übernimmt Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und tritt damit die Nachfolge von Professor Raimund Seidel an.
Professor Hermanns ist ein international renommierter Wissenschaftler in den Bereichen Modellierung und Verifizierung nebenläufiger sowie ressourcenadaptiver Systeme. Unter den unkonventionellen Anwendungen seiner Forschung finden sich seine Arbeiten zu drahtlosem Bremsen von Fahrrädern, zu dezentraler Stabilisierung von Energienetzen, und zu energie-optimalem Betrieb von Flotten von Kleinst-Satelliten. Am 1. Mai 2025 übernimmt er die Leitung des Informatikzentrums Schloss Dagstuhl und tritt die Nachfolge von Professor Seidel an, der sich nun mehr auf seine neue Herausforderung als Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung und Strategie der Universität des Saarlandes konzentrieren wird.
Wissenschaftlicher Fortschritt lebt von Gesprächen, Diskussionen und dem Austausch von Ideen. Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik hat sich zum Ziel gesetzt, die Informatikforschung auf internationalem Spitzenniveau zu fördern, insbesondere durch die Bereitstellung von Infrastrukturen für wissenschaftliche Kommunikation und den Austausch zwischen Forschenden. Seit 1990 treffen sich dort kleine und handverlesene und im besten Sinne interdisziplinäre Gruppen von herausragenden Forschenden und vielversprechendem Nachwuchs aus aller Welt. Diesen bietet das Zentrum den perfekten Ort für konzentriertes Nachdenken und konstruktive Gespräche. Die weltweite Literaturrecherche, die essentiell für seriöse Forschung ist, wird durch den Betrieb der international bedeutendsten Literaturdatenbank für Informatik, dblp, gefördert. Die kostenlos zugängliche Webseite dblp.org bietet von Hand kuratierte Autorenprofile. Durch günstige OpenAccess-Verlagsdienstleistungen, etwa mit der international anerkannten Konferenzbandreihe Leibniz International Proceedings in Informatics, wird der weltweite Austausch unter Forschenden leichter ermöglicht. Schließlich beteiligt sich das Zentrum auch an Kooperationsprojekten wie etwa der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI.
Professor Seidel hat in den vergangenen 11 Jahren das Profil von Schloss Dagstuhl entscheidend geprägt. Er führte das Leibniz-Zentrum für Informatik erfolgreich durch die Herausforderungen der stürmischen Zeiten der Pandemie, wobei unter seiner Führung das Zentrum sowohl vor als auch nach der Pandemie von der Leibniz-Gemeinschaft mit Bestnoten evaluiert wurde. Pro Jahr besuchen mehr als 3500 internationale Forschende das Schloss.
Mit dem Informatikzentrum Schloss Dagstuhl ist Professor Hermanns als regelmäßiger Teilnehmer an den wissenschaftlichen Zusammenkünften seit Jahrzehnten vertraut. Als langjähriger Vorsitzender des Fördervereins und Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Informatikzentrum Schloss Dagstuhl konnte er die Geschicke des Zentrums über viele Jahre direkt begleiten und in einzelnen Punkten auch mitgestalten.
Holger Hermanns studierte Informatik in Deutschland und Angewandte Mathematik in Frankreich. Nach seiner Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg im Jahr 1998 war er zunächst an der Universität Twente tätig. Seit 2003 bekleidet er eine Professur an der Universität des Saarlandes. Neben Gastprofessuren in Grenoble, Guangzhou und Kopenhagen sowie der mehrfachen Auszeichnung seiner Forschung durch den Europäischen Forschungsrat ERC wurde er 2013 in die Academia Europaea aufgenommen und initiierte 2019 den transregionalen Sonderforschungsbereich CPEC der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG. Er hat bis heute in verschiedenen Konsortien federführend mehr als 25 Millionen Euro an Forschungsmitteln eingeworben.
Hintergrund:
Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Mehr als 3.500 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft, in der zurzeit 96 führende außeruniversitäre Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vertreten sind. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam.
Für Interviews, Reportagen und Filmaufnahmen wenden Sie sich bitte an
Dr.-Ing. Michael Gerke
Tel.: +49 6871 905 203
E-Mail: presse@dagstuhl.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten. Vielen Dank!
Wenn sie unsere Pressemitteilungen per E-Mail erhalten wollen, abonnieren sie unseren Presseverteiler indem sie einfach eine E-Mail an presseverteiler-subscribe@rhea.dagstuhl.de schicken.
https://www.dagstuhl.de/de/institute/news/2025/schloss-dagstuhl-bekommt-neue-wis... Pressemitteilung auf Institutswebseite
Schloss Dagstuhl – Leibniz Zentrum für Informatik
LZI
Bild von Holger Hermanns unter https://www.dagstuhl.de//storage/media/0006/6551/holgerhermanns.png (Copyright Holger Hermanns)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).