idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.04.2025 10:24

„Queens of Structure“: h_da zeigt Wanderausstellung zu Vorzeigeprojekten europäischer Bauingenieurinnen – Do., 8.5., 18h

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Was haben die charismatische Spitze des Londoner 300-Meter-Hochhauses „The Shard“ und die Carbon-Seilnetzfassade des verhüllten Pariser Triumphbogens gemeinsam? Hieran haben europäische Bauingenieurinnen einen wesentlichen Anteil. 18 dieser Ingenieurinnen und ihre Vorzeigeprojekte zeigt die Wanderausstellung „Queens of Structure“, die demnächst als Open air-Schau auf dem Campus der Hochschule Darmstadt (h_da) zu sehen ist. Wir laden Sie herzlich ein zur Vernissage am Do., 08.05., 18 Uhr, auf der Freifläche direkt vor dem Hochhaus (Schöfferstraße 3). Dort ist die Ausstellung dann bis einschließlich So., 29.06., zu sehen.

    Vor Ort kommen sie ins Gespräch mit der Berliner Bauingenieurin Nicole Parlow. Sie gehört zu den vier Initiatorinnen der Schau, die bereits unter anderem in Berlin, Dresden, Weimar und München zu sehen war und aktuell in Genf gastiert. „Queens of Structure“ soll zeigen, welchen Anteil das Bauingenieurwesen an Bauvorhaben hat – und wie Frauen in einem noch immer männerdominierten Berufsfeld brillieren. Zur Ausstellungseröffnung ist auch Prof. Dr. Christoph Fritz vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen der h_da anwesend. Er engagierte sich dafür, die Schau nach Darmstadt zu holen.

    Zum Auftakt der Vernissage spricht um 18 Uhr Prof. Dr. Agnes Weilandt. Ihr Thema: „Faszination Tragwerksplanung – zwischen Komplexität, Nachhaltigkeit und Innovation“. Als Ingenieurin für das Frankfurter Büro Bollinger und Grohmann war sie beteiligt am spektakulären Lernzentrum der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Ihre Arbeit ist ebenfalls Teil der Ausstellung. Nach ihrem Vortrag beginnt gegen 19 Uhr die Eröffnungsfeier.

    Mehr Informationen zu „Queens of Structure“ finden sich hier: https://queens-of-structure.org/

    Hochschule Darmstadt (h_da)
    Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.

    Website h_da: https://h-da.de/
    Website EUT+: https://www.univ-tech.eu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).