Wieder einmal bringt die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) aktuelle Forschungsthemen und -fragen zu den Bürgerinnen und Bürgern. Bei der Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ berichten Forschende allgemeinverständlich über ihr Fachgebiet oder stellen aktuelle Entwicklungen vor. Die Themen der 32. Vortragsreihe im Mai reichen von der Quantentechnologie über die Bewerbung der Universität Ulm bei der Exzellenzstrategie bis hin zur digitalen Unterstützung in der Chirurgie. Der Eintritt zu den drei Vorträgen, jeweils am Samstagvormittag (11:00 Uhr), in der Sparkasse Ulm am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz ist frei!
Die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) bringt aktuelle Forschung zu den Bürgerinnen und Bürgern. Bei der Vortragsreihe „Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte“ berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allgemeinverständlich über ihr Fachgebiet und stellen innovative Verfahren oder aktuelle Entwicklungen vor. Die Themen der 32. Vortragsreihe im Mai reichen von der Quantentechnologie über die Bewerbung der Universität Ulm bei der Exzellenzstrategie bis hin zur digitalen Unterstützung in der Chirurgie. Der Eintritt zu den drei Vorträgen, jeweils am Samstagvormittag (11:00 Uhr), in der Sparkasse Ulm am Hans-und-Sophie-Scholl-Platz ist frei!
Zum Start der neuen Reihe spricht Professor Martin Plenio am Samstag, 3. Mai, über die Möglichkeiten der Quantentechnologie für die medizinische Bildgebung. Der Physiker, der das Institut für Theoretische Physik leitet, ist auch Mitgründer eines Startups, das mit quantenmechanischen Methoden herkömmliche Magnetresonanztomographie und damit die Krebsbehandlung revolutionieren will.
„Die Universität Ulm auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!?“ lautet der Titel des Vortrags von Professor Michael Weber am Samstag, 10. Mai. Der Universitätspräsident stellt die Entwicklung der Uni Ulm vor und zeigt auf, wie die Universität als Motor die Wissenschaftsstadt Ulm und damit den Wohlstand der gesamten Region prägt. Mit diesen Voraussetzungen und Leistungen stellt sich die Uni Ulm dem Wettbewerb im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit dem Ziel einer „Exzellenzuniversität Ulm“.
Der medizinischen „Handarbeit“ Chirurgie widmet sich Professor Florian Gebhard. Der Ärztliche Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie zeigt am Samstag, 17. Mai, die technischen und digitalen Optionen auf, die heute in den Operationssaal Einzug gehalten haben, um so chirurgische Eingriffe effektiver und präziser zu machen.
Veranstaltungsüberblick:
Wissen erleben – Uni Ulm in der Stadtmitte | 32. Vortragsreihe der Ulmer Universitätsgesellschaft
• Samstag, 3. Mai, 11:00 Uhr
Wie Quantentechnologien die medizinische Bildgebung revolutionieren – Prof. Dr. Martin B. Plenio, Direktor des Instituts für Theoretische Physik
• Samstag, 10. Mai, 11:00 Uhr
Die Universität Ulm auf dem Weg zur Exzellenzuniversität!? – Prof. Dr.-Ing. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm
• Samstag, 17. Mai, 11:00 Uhr
Digitale Unterstützung in der Chirurgie – Prof. Dr. med. Florian Gebhard, Ärztlicher Direktor Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Studio der Sparkasse Ulm – Neue Mitte
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm
Eintritt frei!
Die Ulmer Universitätsgesellschaft hat sich der Förderung und Weiterentwicklung der Universität sowie dem Kontakt zwischen Uni, Bevölkerung, Politik und Wirtschaft verschrieben. Seit 2010 lädt sie zweimal im Jahr zur öffentlichen, kostenlosen Vortragsreihe in die Stadtmitte und schafft so Begegnung und Austausch. Außerdem würdigt sie die Leistungen von Studierenden durch Promotionspreise und Deutschlandstipendien.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Medizin, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).