Anlässlich ihres 100. Gründungsjubiläums veranstaltet die Studienstiftung des deutschen Volkes am 17. Mai 2025 einen Netzwerktag rund um die Themen Engagement, Ehrenamt, Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Unter dem Motto „Gesellschaft gestalten“ sind zivilgesellschaftliche Organisationen sowie alle engagierten und interessierten Personen eingeladen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ein vielfältiger „Markt der Möglichkeiten“, Workshops und eine Podiumsrunde bieten Gelegenheit, um neue Impulse für das eigene Engagement zu gewinnen und gemeinsam über die Zukunft gesellschaftlicher Verantwortung zu diskutieren.
„Es ist ein besonderes Merkmal der Studienstiftung, dass sie Personen zusammenbringt, die sich für unterschiedliche Themen und Belange engagieren“, erklärt die Generalsekretärin der Studienstiftung, Dr. Annette Julius. „Das Thema Bildungsgerechtigkeit ist uns dabei besonders wichtig – ohne sie kann Begabtenförderung nicht effektiv funktionieren und wir, wie auch viele unserer Geförderten, setzen uns mit Nachdruck für sie ein. Mit dem Netzwerktag möchten wir Organisationen und Menschen zusammenbringen, die sich in diesem Bereich engagieren, aber auch mit verschiedensten anderen Anliegen im Ehrenamt aktiv sind oder es werden wollen. Wir freuen uns, dass so viele unserer Kooperationspartner und Unterstützer mit am Start sind, um gemeinsam das Netzwerk zivilgesellschaftlichen Engagements zu stärken.“
Der Netzwerktag „Gesellschaft gestalten“ findet statt am:
Termin:
Samstag, den 17. Mai 2025, von 13:00 bis 18:00 Uhr
Ort:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Programm:
Besucher:innen können an Workshops von Arbeiterkind, dem NRW-Zentrum für Talentförderung, ProjectTogether, CLIMB und der Changemaker Academy teilnehmen. Gründer:innen und engagierte (ehemalige) Geförderte teilen ihre Erfahrung und Expertise in Bereichen wie Freiwilligenmanagement, Entwicklungszusammenarbeit, Strategieentwicklung und Skalierung. Am späten Nachmittag diskutieren Wolf Dermann (ArbeiterKind.de), Dr. Karamba Diaby (ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags), Elisabeth Heid (Teach First), Maria Matveev (Lern-Fair e. V.) und Michael Okrob (Kinnings Foundation) im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Frage, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement im deutschen Bildungssystem aktuell spielt und wie es die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland stärken kann.
Während der gesamten Veranstaltung stehen folgende Organisationen für Vernetzung und Austausch bereit: Allianz Foundation, ArbeiterKind.de, Bildung & Begabung, Changemaker Academy, Kinnings Foundation, Lern-Fair e. V., ProjectTogether, startsocial e. V. und Teach First.
Moderiert wird die Veranstaltung von Ruth-Anne Damm, Geschäftsführerin Zweitzeugen e. V.
Anmeldung:
Wir laden Sie herzlich ein, an dem Netzwerktag teilzunehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 12. Mai 2025 per E-Mail unter presse@studienstiftung.de an.
https://forum-studienstiftung.de/drive/s/O2g1OoBmtAB2ppA3ttAW Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
https://www.studienstiftung.de/gleichstellung-und-chancengerechtigkeit Einsatz der Studienstiftung für Chancengerechtigkeit
https://www.studienstiftung.de/publikationen/bildungsgerechtigkeit Broschüre der Studienstiftung zu Chancengerechtigkeit
https://www.studienstiftung.de/gesellschaft-gestalten Informationen zur Programmlinie "Gesellschaft gestalten"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
überregional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).