Gemeinsame Presseeinladung der UdK Berlin und der TU Berlin
Presseeinladung zur feierlichen Eröffnung und Vorstellung des Pilotprojekts am 4. Mai 2025 von 11 bis 12 Uhr
Ab Sonntag, dem 4. Mai 2025, 11:00 Uhr sind die Universitätsbibliotheken der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) und der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) im gemeinsamen Gebäude in der Fasanenstraße 88 erstmals rund um die Uhr geöffnet – an sieben Tagen pro Woche. Die Ausweitung der Öffnungszeiten ist Teil eines von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege finanziell geförderten Pilotprojekts. Das gemeinsame Bibliotheksgebäude auf dem Campus Charlottenburg verzeichnet täglich rund 3.000 bis 5.000 Besuche. Mit der neuen 24-Stunden-Regelung tragen die Bibliotheken dem hohen Bedarf an flexiblen Lern- und Arbeitszeiten an diesem Standort Rechnung.
Einladung für Medienvertreter*innen
Die Universitätsbibliotheken der TU Berlin und UdK Berlin laden Medienvertreter*innen zum feierlichen Start der „24-Stunden-Universitätsbibliotheken“ sowie zum anschließenden Presserundgang durch das Bibliotheksgebäude herzlich ein:
• Zeit: Sonntag, 4. Mai 2025 von 11 bis 12 Uhr
• Ort: Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Ablauf
- Begrüßung und Startzeremonie vor dem Haupteingang der Universitätsbibliotheken
- Presserundgang durch das Bibliotheksgebäude
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis Freitag, 2. Mai 2025, 12 Uhr per E-Mail an unter: oeffentlichkeitsarbeit@ub.tu-berlin.de.
Statements zur Einführung der 24-Stunden-Universitätsbibliotheken
„Der Modellversuch in einer rund um die Uhr auch gut erreichbaren Lage zeigt die Offenheit des Wissenschaftsstandorts Berlin. Lesen und Denken, Lernen und Forschen sind nicht an eine Tageszeit gebunden – so kommen die erweiterten Öffnungszeiten den Wünschen vieler Wissenschaftler*innen und auch vieler Studierender entgegen. Die durchgehende Öffnung ermöglicht Forschenden und Studierenden eine freiere Zeitplanung, unterstützt Transfer und Citizen Science und stärkt die internationale Vernetzung“, sagt Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, anlässlich der neuen Öffnungszeiten.
„Mit dem 24-Stunden-Zugang schaffen wir für Studierende und Forschende in der Fasanenstraße einen inspirierenden Ort zum Lernen und Arbeiten – zu jeder Tages- und Nachtzeit. Besonders die Sonntagsöffnung haben sich Studierende in der Vergangenheit oft gewünscht. Hoffen wir, dass die Studierenden auch an anderen Stellen mit ihren Nöten und Bedarfen Gehör finden – unsere Studierenden sind die Zukunftsträger*innen unserer Stadt“, sagt Prof. Dr. Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin.
„Gute Erreichbarkeit und Zugänglichkeit, auch für die digitale Mediennutzung, sind für ein Studium an der UdK Berlin wesentliche Voraussetzung für unsere Studierenden. Aber auch die Öffentlichkeit profitiert maßgeblich von den langen Öffnungszeiten und der zentralen Lage unserer Bibliothek, die sich als wichtiger Lern- und Bildungsort für die gesamte Stadt versteht. Ich wünsche den beiden Bibliotheken von UdK Berlin und TU Berlin eine erfolgreiche, zukunftsfähige Projektphase“ sagt Prof. Dr. Markus Hilgert, Präsident der UdK Berlin.
Über die Universitätsbibliotheken von TU Berlin und UdK Berlin
Die Bedeutung der Bibliotheken als zentraler Lern- und Arbeitsort zeigt sich deutlich in der Nutzungsstatistik: Im Jahr 2024 verzeichneten die beiden Einrichtungen am Standort Fasanenstraße 88 insgesamt 1.027.696 Besuche – ein neuer Höchstwert. Das gemeinsame Bibliotheksgebäude von TU Berlin und UdK Berlin feierte kürzlich sein 20-jähriges Jubiläum. Es bietet rund 1.250 Lern- und Arbeitsplätze. Neben vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten vor Ort stehen den Nutzer*innen auch umfassende digitale Services zur Verfügung. Beide Bibliotheken engagieren sich zudem aktiv in den Bereichen Open Access und Forschungsdatenmanagement.
Zur Webseite „Universitätsbibliothek der TU Berlin“ https://www.tu.berlin/go2297/
Zur Webseite „Universitätsbibliothek der UdK Berlin“ https://www.udk-berlin.de/service/universitaetsbibliothek/
Download Pressefotos
Für die tagesaktuelle Berichterstattung können Sie sich Fotos von dem Bibliotheksgebäude herunterladen unter: https://www.tu.berlin/go203083/n69268/.
Bitte geben Sie bei Verwendung das Copyright an: TU Berlin/Nadja Wohlleben.
Kontakte:
Jürgen Christof
Leitender Direktor der Universitätsbibliothek
Fasanenstraße 88, 10623 Berlin
Tel.: +49 30 314-76055
E-Mail: juergen.christof@tu-berlin.de
Webseite: www.tu.berlin/ub
Andrea Zeyns
Direktorin der Universitätsbibliothek
Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Tel.: +49 30 3185-1930
E-Mail: andrea.zeyns@udk-berlin.de
Webseite: www.ub.udk-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).