idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2025 15:15

„Flieger und Feldlerchen“: Premiere der neuen Radroute des Berliner Zentrum Industriekultur auf der VELOBerlin

Anja Schuster Kommunikation
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Mit „Flieger und Feldlerchen“ hat das Berliner Zentrum Industriekultur, deren Trägerin unter anderen die HTW Berlin ist, eine neue Radroute im Programm. Sie führt über das Tempelhofer Feld und rund um den Flughafen Tempelhof. Die neue Radroute feiert auf dem Fahrradfestival VELOBerlin am 10. Mai 2025 Premiere.

    Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) präsentiert zusammen mit der Grün Berlin GmbH und der Tempelhof Projekt GmbH im Rahmen des Fahrradfestivals VELOBerlin am 10. Mai am Flughafen Tempelhof eine neue Fahrradroute. Die gemeinsam entwickelte Route mit dem Titel „Flieger und Feldlerchen“ ist die mittlerweile achte Radroute der Berliner Industriekultur. Die Routen veranschaulichen den Einfluss der industriellen Entwicklung auf das Stadtbild und auf das Leben der Bevölkerung. Die Kombination aus Geschichte, Kultur und Natur macht die Radrouten zu einem besonderen Erlebnis.

    Die Radroute „Flieger und Feldlerchen“ lädt ein, das faszinierende Areal des Tempelhofer Feldes und des Flughafens Tempelhof zu erkunden. An 17 Sehenswürdigkeiten gewährt die Route Einblicke in die bewegte Vergangenheit des Ortes. Dazu zählen beispielsweise das Luftbrückendenkmal und der Ehrenhof am Platz der Luftbrücke, der Post- und Frachtenhof sowie der Eisenbahn- und Straßentunnel auf dem Areal des Flughafengebäudes sowie die Ballonhalle, das Drehfunkfeuer und das Übungsflugzeug der Feuerwehr auf dem Tempelhofer Feld. Die Bedeutung der baulichen Strukturen und Relikte ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Die 8,5 Kilometer lange Radroute macht sie aber erfahrbar: Mit ihr tritt die besondere und wechselhafte Geschichte des einstigen Weltflughafens mit seinen vielen Geschichten in den Vordergrund.

    Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi), die Grün Berlin GmbH und die Tempelhof Projekt GmbH laden Medienvertreter*innen und andere Interessierte herzlich zur Präsentation der neuen Radroute „Flieger und Feldlerchen“ im Rahmen der VELOBerlin am Samstag, den 10. Mai 2025 auf dem Gelände am Flughafen Tempelhof ein:

    Making of: Wie eine neue Radroute die Geschichte des Flughafen Tempelhof erzählt

    10. Mai 2025, FluxFM Fahrrad Forum im überdachten Outdoorgelände, 11:30 Uhr
    Im Gespräch mit Prof. Joseph Hoppe (bzi), Christoph Schmidt (Grün Berlin) und Fabian Schmitz-Grethlein (Tempelhof Projekt)
    Die Radroute „Flieger und Feldlerchen“ macht Verstecktes sichtbar

    10. Mai 2025, infraVelo Salon im Hangar 4, 12:30 Uhr
    Die neue Radroute „Flieger und Feldlerchen“ im Detail
    Eine Anmeldung ist nicht notwendig, allerdings benötigen Teilnehmende für den Besuch der beiden Veranstaltungen ein Eintrittsticket für das Fahrradfestival VELOBerlin. Pressevertreter*innen können sich hier akkreditieren.

    Die Radrouten der Berliner Industriekultur werden durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die Oberste Denkmalschutzbehörde/UNESCO-Welterbe (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen) gefördert.

    Über das bzi
    Das Berliner Zentrum Industriekultur (bzi) ist eine Kooperation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen (Oberste Denkmalschutzbehörde Berlin). Es wird maßgeblich durch das Land Berlin finanziert und fachlich begleitet.

    Über Grün Berlin GmbH
    Grün Berlin ist als landeseigenes Unternehmen zuverlässiger Partner der Verwaltung und der Bezirke für eine wirtschaftlich zukunftsgerichtete, soziale und klimaangepasste Stadtentwicklung. Grün Berlin entwickelt, baut und betreibt sichere und nachhaltige Infrastrukturen, urbane Freiräume, öffentliche Bauten und innovative Mobilitäts- und Verkehrslösungen. Zu Grün Berlin zählen die Grün Berlin GmbH, Grün Berlin Stiftung, Grün Berlin Service GmbH, GB infraVelo GmbH und GB infraSignal GmbH. MehrInformationen finden Sie auf www.gruen-berlin.de.

    Über Tempelhof Projekt GmbH
    Das Land Berlin ist Eigentümer des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Nach der Schließung des Flughafens 2008 entschied Berlin, das Gelände und das Gebäude für eine künftige neue Nutzung zu entwickeln. 2011 wurde hierfür die Tempelhof Projekt GmbH gegründet. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen verantwortet sie mit einem ca. 90-köpfigen Team die denkmalgerechte Planung, Sanierung, Erhaltung, den Betrieb und die schrittweise Entwicklung des Flughafens. Weitere Informationen finden Sie auf www.thf-berlin.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Antje Boshold (HTW Berlin)


    Originalpublikation:

    https://industriekultur.berlin/wp-content/uploads/Fahrradrouten-07-Flieger-Feldl... (Flyer zum Download)


    Weitere Informationen:

    https://industriekultur.berlin/erleben/fahrradrouten/


    Bilder

    Die neue Radroute führt über das Tempelhofer Feld
    Die neue Radroute führt über das Tempelhofer Feld
    Thomas Kierok
    Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)

    Auch nachts ein Highlight: Der ehemalige Zentralflughafen Berlin Tempelhof
    Auch nachts ein Highlight: Der ehemalige Zentralflughafen Berlin Tempelhof
    Max Braun
    Berliner Zentrum Industriekultur (bzi)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die neue Radroute führt über das Tempelhofer Feld


    Zum Download

    x

    Auch nachts ein Highlight: Der ehemalige Zentralflughafen Berlin Tempelhof


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).