Zentrale Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen gegründet
Gestern ist die Gutenberg Academy (GA), die neue, zentrale Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen, feierlich eröffnet worden. Die GA bietet Promovierenden, Postdocs, Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leitern sowie W1-Professorinnen und-Professoren Informationen und Beratung sowie Vernetzungsmöglichkeiten und finanzielle Unterstützung. „Mit der Gutenberg Academy verfügt die JGU nun über eine starke zentrale Struktur mit einem universitätsweiten Angebot. Dadurch haben wir die Rahmenbedingungen für unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen deutlich verbessert und werden sie stetig weiterverbessern“, sagt der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU, Prof. Dr. Stefan Müller-Stach.
Integration bereits bestehender Förderstrukturen
Die Gutenberg Academy integriert die Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, eine Einrichtung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, und das Network NatLife, ein ähnliches Angebot für die Natur- und Lebenswissenschaften. Sie umfasst außerdem das Gutenberg Academy Fellows Program, mit dem besonders herausragende Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstler unabhängig von ihrer Fachzugehörigkeit gefördert werden.
Zur feierlichen Eröffnung der Gutenberg Academy fanden gestern gleich drei verschiedene Veranstaltungen statt: eine Informationsmesse für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen, die jährliche Aufnahmefeier für neue Mitglieder des Gutenberg Academy Fellows Program sowie der eigentliche Eröffnungsakt mit einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden informellen Austausch. An der Podiumsdiskussion nahmen unter anderem die folgenden hochkarätigen Gäste teil: Prof. Dr. Frank Ziegele, Professor an der Hochschule Osnabrück und Geschäftsführer des CHE Gemeinnütziges Centrum für Hochschulentwicklung; Dr. Christopher Degelmann, August Boeckh-Gastprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Co-Sprecher der AG Wissenschaftspolitik in der Jungen Akademie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina; und Mirjam Müller, Personalentwicklerin für Postdocs an der Universität Konstanz sowie Coach und Trainerin für wissenschaftliche Karrieren und Autorin mehrerer Karriereratgeber für Postdocs.
Die Gutenberg Academy wird durch die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Bildmaterial:
https://download.uni-mainz.de/presse/gutenberg_academy_eroeffnung.jpg
Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU, Prof. Dr. Stefan Müller-Stach, bei der Eröffnung der Gutenberg Academy
Foto: Stefan F. Sämmer
Julia Häuser-Huth
Gutenberg Academy
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
E-Mail: ga@uni-mainz.de
https://ga.uni-mainz.de
https://gshs.uni-mainz.de/ – Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences
https://natlife.uni-mainz.de/ – Network NatLife
https://gafp.uni-mainz.de/ – Gutenberg Academy Fellows Program
Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU, Prof. Dr. Stefan Müller-St ...
Foto: Stefan F. Sämmer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der JGU, Prof. Dr. Stefan Müller-St ...
Foto: Stefan F. Sämmer
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).