idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2025 10:12

Zum Staunen, Verstehen und Weiterdenken: DPG-Publikation zeigt die Physik von heute und für morgen

Melanie Rutowski Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Mit „Physik: Erkenntnisse und Perspektiven“ veröffentlicht die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) ein außergewöhnliches Buchprojekt: Mehr als 200 Physikerinnen und Physiker geben darin spannende Einblicke in aktuelle Forschung, technologische Entwicklungen und die Rolle der Physik in unserer Gesellschaft. Das kostenfreie Buch ist ab sofort bestellbar. Alle Inhalte stehen auch als PDF und Website kostenfrei zur Verfügung.

    Bad Honnef, 29. April 2025 – Das Buch beleuchtet die Physik in ihrer gesamten Breite – von den fundamentalen Bausteinen der Materie bis zu den Weiten des Kosmos. Leserinnen und Leser erhalten nicht nur einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, sondern auch Einblicke in innovative Technologien, konkrete Anwendungen und die Verantwortung der Wissenschaft im gesellschaftlichen Kontext. „Wir wollen zeigen, wie vielfältig, lebendig und relevant Physik heute ist – für die Wissenschaft, aber auch bezüglich der großen Fragen unserer Zeit“, sagt Prof. Dr. Joachim Ullrich, Herausgeber und ehemaliger DPG-Präsident.

    An Beispielen aus Quantenphysik, Klimaforschung, Festkörper-, Medizin- und Biophysik zeigt sich eindrucksvoll, wie physikalisches Wissen unseren Alltag prägt – und welche Chancen es für eine nachhaltige Zukunft bietet. „Physik ist mehr als Formeln – sie ist Teil unseres Lebens und unserer Zukunft“, betont Herausgeberin Prof. Dr. Sarah Köster.

    Bereits im März 2025 konnten Besucherinnen und Besucher der DPG-Frühjahrstagungen einen exklusiven Vorab-Einblick in die Publikation erhalten. Jetzt folgt die offizielle Veröffentlichung. Das kostenfreie Buch kann ab sofort bestellt werden (zzgl. Versandkosten). Parallel steht es online als PDF sowie auf einer interaktiven Website zur Verfügung, ergänzt durch Videointerviews und weiterführende Materialien: http://www.physik-erkenntnisse-perspektiven.de.

    Ein großer Dank gilt allen Mitwirkenden, die die Publikation seit Frühjahr 2022 ehrenamtlich unter Leitung des Herausgeberteams (Joachim Ullrich, Ulrich Bleyer, Sarah Köster, Claus Lämmerzahl, Dieter Meschede und Lutz Schröter) erstellt haben, sowie dem Redaktionsteam der Agentur für Wissenschaftskommunikation Jens Kube. In einem Video geben einige Herausgeber Einblicke in die Inhalte, die Relevanz und Entstehung der Publikation, die kurz auch „PEP“ genannt wird: https://www.youtube.com/watch?v=UC8vwVQWO2c


    Weitere Informationen:

    , Video der Herausgeber zu „PEP“
    https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/broschueren-buecher/..., Buchbestellung (zzgl. Versandkosten)
    http://www.physik-erkenntnisse-perspektiven.de, Webseite und PDF-Download


    Bilder

    Die Publikation „Physik: Erkenntnisse und Perspektiven“ ist kostenfrei in Buch- (zzgl. Versandkosten) oder PDF-Form sowie als Webseite mit Zusatzmaterial verfügbar.
    Die Publikation „Physik: Erkenntnisse und Perspektiven“ ist kostenfrei in Buch- (zzgl. Versandkosten ...

    © DPG / Gehlen 2025


    Anhang
    attachment icon PDF der Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Energie, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Publikation „Physik: Erkenntnisse und Perspektiven“ ist kostenfrei in Buch- (zzgl. Versandkosten) oder PDF-Form sowie als Webseite mit Zusatzmaterial verfügbar.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).