Gemeinsame Pressemitteilung von Universität Leipzig, ScaDS.AI Dresden/Leipzig und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig
Das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig hat für den Standort Universität Leipzig Prof. Dr. Anna Wienhard als neues Mitglied (Principal Investigator) gewonnen. Sie ist die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MiS) in Leipzig. Dort betreibt sie mathematische Grundlagenforschung und arbeitet an Anwendungen geometrischer und topologischer Methoden in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen.
Interdisziplinäre KI-Forschung: Wienhards Vision für ScaDS.AI Dresden/Leipzig und MPI MiS
Als neue Principal Investigatorin unterstützt sie seit Anfang März maßgeblich den Forschungsbereich KI-Algorithmen und -Methoden mit ihrer Expertise in mathematischen Grundlagen, Repräsentationslernen, geometrischem Deep Learning sowie geometrischen Methoden der Datenanalyse. Ein wichtiges Anliegen besteht für sie in der Stärkung der Verbindung von Mathematik und KI - insbesondere in Hinblick auf die mathematischen Grundlagen aktueller KI-Modelle, die Anwendung mathematischer Strukturen zur Konstruktion neuer Algorithmen/Modelle sowie die Entwicklung mathematisch anwendbarer KI-Modelle. Dabei sieht sie insbesondere in dem im Aufbau befindlichen Mathematics Lab des MPI MiS mit dem Schwerpunkt Mathematik und KI „in der Zusammenarbeit mit ScaDS.AI Dresden/Leipzig ein großes Potential für beide Seiten“. Ziel des Labs ist es, eine Plattform in Leipzig zu schaffen, die Forschende mit Interesse an der Arbeit des Labors zusammenbringt.
Auch über das Mathematics Lab hinaus legt Prof. Dr. Anna Wienhard besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschungsbereichen und -einrichtungen: „Als Direktorin am MPI MiS möchte ich die interdisziplinären Kontakte hier am Standort weiter ausbauen. KI und maschinelles Lernen werden in vielen Wissenschaftsdisziplinen immer wichtiger und sind andererseits sehr eng mit mathematischen Fragestellungen verknüpft. ScaDS.AI Dresden/Leipzig bietet daher ein sehr attraktives interdisziplinäres Umfeld mit vielen interessanten Principal Investigators und Forschungsgruppen“. So kooperiert sie bereits mit Dr. Nico Scherf, Principal Investigator des Forschungsbereichs Neurowissenschaften am ScaDS.AI Dresden/Leipzig.
„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den vielen interessanten etablierten sowie jungen Wissenschaftler:innen innerhalb ScaDS.AI Dresden/Leipzig.“
Akademische Laufbahn zwischen Topologie, Geometrie und Dynamik
Nach ihrem Mathematik- und Theologiestudium in Bonn, wo sie 2004 promovierte, hat sie ihre Karriere in der Schweiz (ETH Zürich, Universität Basel) und in den USA (Institute for Advanced Study Princeton, University of Chicago, Princeton University, Caltech, MSRI/SLMath Berkeley) fortgesetzt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind diskrete und kontinuierliche Symmetriegruppen sowie geometrische Strukturen auf Mannigfaltigkeiten an der Schnittstelle von Topologie, Geometrie und Dynamik.
Von 2012 bis 2022 war Prof. Dr. Anna Wienhard Professorin an der Universität Heidelberg und ab 2015 zusätzlich Gruppenleiterin am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. In dieser Zeit leitete sie zahlreiche Aktivitäten und Initiativen (Graduiertenschule, Partnerschaft Mathematik und Physik, Upstream Network, Heidelberg Experimental Geometry Lab). Sie war Mitbegründerin und Ko-Sprecherin des Exzellenzclusters STRUCTURES und Gründungsdirektorin der Forschungsstelle Geometrie und Dynamik.
Prof. Dr. Anna Wienhard wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen geehrt, darunter ein ERC Consolidator Grant, ein ERC Advanced Grant und der Hector Science Award 2022. Sie ist Fellow der American Mathematical Society und gewähltes Mitglied der Heidelberger und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Leopoldina, der European Academy of Sciences, und der The World Academy of Sciences.
ScaDS.AI Dresden/Leipzig
ScaDS.AI (Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) Dresden/Leipzig ist ein Zentrum für Data Science, Künstliche Intelligenz und Big Data mit den Standorten TU Dresden und Universität Leipzig. Als eines von fünf neuen KI-Zentren in Deutschland wird das ScaDS.AI Dresden/Leipzig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der KI-Strategie der Bundesregierung gefördert. Es ist als dauerhafte Forschungseinrichtung an beiden Standorten etabliert und eng mit den dortigen Universitäten, der TU Dresden und der Universität Leipzig, verbunden. (https://scads.ai/about-us/)
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MiS)
Grundlegende Fragen aus den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften haben Mathematiker schon immer zur Suche nach neuen mathematischen Strukturen und Methoden inspiriert. Die Wechselwirkung zwischen Mathematik und Naturwissenschaften steht im Mittelpunkt der Forschung am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig. Aufgabe des Instituts ist es, Forschung in reiner und angewandter Mathematik zu betreiben und den wechselseitigen Austausch zwischen Mathematik und Naturwissenschaften zu fördern. (https://www.mis.mpg.de/institute/about-us)
https://scads.ai Informationen zum KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig
https://www.mis.mpg.de/geometry-groups-dynamics Informationen zur Forschungsgruppe von Prof. Anna Wienhard am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
https://www.mis.mpg.de/lab Informationen zum Mathematics Lab
Prof. Dr. Anna Wienhard
© Dan Komoda / Institute for Advanced Study Princeton
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Mathematik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).