idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2025 11:00

Tag der Forschungsdaten in Bremen: FAIR Future Skills für Forschende und Studierende

Merle El-Khatib Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
U Bremen Research Alliance e.V.

    Die Menge an Daten, die in der Forschung – aber auch darüber hinaus – generiert wird, wächst stetig. Doch wie lassen sich diese Daten effizient und nachhaltig nutzen? Der Tag der Forschungsdaten der U Bremen Research Alliance am 11. Juni 2025 bietet Interessierten aller Erfahrungsstufen – ob Einsteiger:in, Datenexpert:in oder einfach Neugierige – die Möglichkeit, sich mit Fachleuten und Gleichgesinnten auszutauschen und praxisnahe Kompetenzen rund um Forschungsdaten zu erwerben.

    Forschungsdaten werden nicht umsonst oft als das „neue Gold“ bezeichnet. Ein zukunftsweisendes und verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement nach den sogenannten FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) ist essenziell, um das volle Potenzial wissenschaftlicher Daten zu entfalten. Mit dem Fokus auf die FAIR Future Skills thematisiert der Tag der Forschungsdaten die Fähigkeiten, die in Forschung, Studium und darüber hinaus erforderlich sind, um den Herausforderungen einer datenbasierten Wissenschaft aktiv zu begegnen.

    Ein Tag voller Wissenstransfer und Vernetzung – offen für alle

    Das Tagesprogramm auf dem Campus der Universität Bremen von 10:00 bis 15:00 Uhr steht allen Interessierten offen – unabhängig vom fachlichen Hintergrund. Interaktive Sessions, praxisnahe Workshops und vielfältige Informationsangebote laden dazu ein, sich mit aktuellen Themen rund um Forschungsdaten auseinanderzusetzen.

    Am Abend folgt ab 17:30 Uhr eine ebenso öffentlich zugängliche Veranstaltung in der Bremischen Bürgerschaft unter dem Motto: „Kooperation und Datenkompetenz: Wege zu FAIRen Lösungen für die Gesellschaft“. Auch hier sind alle willkommen, die sich für den gesellschaftlichen Wert von Daten und deren verantwortungsvolle Nutzung interessieren.

    Der Tag der Forschungsdaten wird organisiert von der U Bremen Research Alliance im Rahmen des interdisziplinären Datenkompetenzzentrums DataNord, in enger Zusammenarbeit mit Forschenden und forschungsunterstützendem Personal aus den Mitgliedseinrichtungen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Programmhöhepunkte im Überblick

    Campus der Universität Bremen:
    In der Glashalle erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Angebot: DataNord Data Bar, FAIRplay Station, Data Snack, Postersessions und eine begleitende Ausstellung rund um Forschungsdatenmanagement, Analyse-Tools und Dateninitiativen in Bremen. Die offenen Formate bieten Raum für Austausch in entspannter Atmosphäre.

    Workshops & Vorträge in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen:
    In interaktiven Formaten vermitteln Datenexpert:innen Grundlagen und Methoden eines effektiven Datenmanagements – von der Organisation bis zur Analyse. Die Veranstaltungen finden in englischer Sprache statt und bieten gezielte Einblicke in fachspezifische Tools und Anwendungen.

    Abendveranstaltung in der Bremischen Bürgerschaft:
    Der Festsaal der Bürgerschaft wird am Abend zum Treffpunkt für Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Das öffentlich zugängliche Programm umfasst inspirierende Impulsvorträge, die Verleihung des Data Champion Awards 2025 und eine lebhafte Podiumsdiskussion. Moderiert wird der Abend von Felix Krömer (Radio Bremen). Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Da die Plätze begrenzt sind, wird um Anmeldung bis zum 31. Mai 2025 gebeten.

    Teilnehmende der Podiumsdiskussion zum Thema
    "Kooperation und Datenkompetenz: Wege zu FAIRen Lösungen für die Gesellschaft":

    Dr. Georgi Dimitrov, Referatsleiter “Digital Education” der EU Kommission

    Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht, Hochschule Bremen und Wissenschaftlicher Direktor am cyberintelligence.institute, Frankfurt a.M.

    Dr. Tim Nesemann, Vorstandsvorsitzender Die Sparkasse Bremen AG

    Prof. Dr. Sonja Schimmler, Gastprofessorin für Forschungsdateninfrastruktur an der Technischen Universität Berlin und Forschungsgruppenleiterin bei Fraunhofer FOKUS

    Prof. Dr. Antje Wulff, Professorin für Big Data in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Die Teilnahme am Tag der Forschungsdaten ist kostenfrei. Für einige Formate der Tagesveranstaltung sowie für die Abendveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.

    Kontakt:

    Merle El-Khatib
    Kommunikation und Marketing
    Tel.: +49 421 218 60046
    merle.el-khatib@vw.uni-bremen.de

    Über die UBRA:

    In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Institute der bund-länder-finanzierten außeruniversitären Forschung – alle mit Sitz im Bundesland Bremen. Sie umfasst Forschungsinstitute der vier großen deutschen Wissenschaftsorganisationen, also Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und Max-Planck-Gesellschaft, sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.


    Weitere Informationen:

    https://tag-der-forschungsdaten.de Übersichtsseite zum Tag der Forschungsdaten
    https://www.bremen-research.de/tag-der-forschungsdaten/abendveranstaltung Übersichtsseite zur Abendveranstaltung am Tag der Forschungsdaten
    https://nc.uni-bremen.de/index.php/s/tJ53Rbenb5SKTzF Media-Kit mit Bildern
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLMXpbPFkqIRI5xyz0pbci8aSmpL7mF7im UBRA-YouTube-Kanal mit Videos zum Tag der Forschungsdaten 2024


    Bilder

    Research Data Day Bremen
    Research Data Day Bremen

    U Bremen Research Alliance

    Tag der Forschungsdaten Bremen
    Tag der Forschungsdaten Bremen
    Shanice Allerheiligen
    U Bremen Research Alliance


    Anhang
    attachment icon Research Data Day Bremen Plakat

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Research Data Day Bremen


    Zum Download

    x

    Tag der Forschungsdaten Bremen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).