Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren beim „Deutschen Ingenieurtag“ (DIT) am 15.5.2025 über Innovationen und Strategien zur Stärkung des Wirtschafts- und Technologiestandorts Deutschland. Ein Highlight des Tages wird die Vorstellung und Überreichung eines 5-Punkte-Plans durch VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein an Hendrik Wüst MdL sein. Mit dem Plan setzt der VDI konkrete Impulse für die Zukunftsgestaltung Deutschlands durch eine langfristige Technologie- und Innovationsstrategie. Die Veranstaltung findet in Düsseldorf statt und wir laden Sie herzlich dazu ein, das Vormittagsprogramm digital im Livestream zu verfolgen.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025
Uhrzeit: 10 – 13 Uhr (Livestream)
Ort: Online – Link nach Akkreditierung
Teilnehmende vor Ort: Rd. 1.200 Gäste
Im Livestream erwartet Sie beim #DIT2025:
Eröffnung durch VDI-Direktor Adrian Willig und VDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein
Vorstellung des VDI-5-Punkte-Plans: Warum es eine neue Zeit der Innovation braucht
Reden von:
Dipl.-Ing. Matthias Zink (Schaeffler AG) zur Zukunft der Automobilindustrie
Hendrik Wüst MdL, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen
Impulse und anschließende Podiumsdiskussion „Deutschland als Innovations- und Technologiemotor der Zukunft“ mit:
Yasmin Fahimi Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)
Andreas Nauerz (Bosch Digital)
Prof. Dr. Veronika Grimm („Wirtschaftswaise“ Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
Adrian Willig, VDI-Direktor
Akkreditierung und Zugang:
Bitte melden Sie sich bis zum 12. Mai 2025 per E-Mail an presse@vdi.de unter Angabe von Namen und Medium. Nach erfolgreicher Akkreditierung erhalten Sie rechtzeitig den Link zum Stream und ergänzendes Pressematerial.
Das gesamte Programm des DIT 2025 finden Sie unter: https://www.vdi.de/veranstaltungen/deutscher-ingenieurtag-2025
Wir freuen uns, wenn Sie digital dabei sind!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).