Ab dem Wintersemester bietet die Universität Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei können sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen wählen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik. Bewerben können sich Interessierte noch bis zum 15. Juli 2025.
„Technik. Neu. Denken.“ lautet das Motto des neuen Studiengangs, den die Universität Augsburg ab Oktober 2025 anbietet. Er soll die Studierenden fit für die Industrie der Zukunft machen – genauso wie für ein anschließendes Master-Studium oder die Forschung.
Das Besondere am Ingenieursstudium in Augsburg wird die breite Grundlagenausbildung sein. Die Studierenden konzentrieren sich nicht auf einen Teilbereich wie Elektrotechnik oder Maschinenbau, sondern werden zu Ingenieurinnen und Ingenieuren mit umfassendem und aktuellem Know-how ausgebildet. Nach dem Studium besitzen sie eine branchenunabhängige Qualifikation, und es stehen ihnen dadurch nahezu alle technischen Bereiche inklusive Start-ups offen.
Breite Grundlagen – breite Berufsaussichten
Ein Fokus des Studiengangs liegt auf der künstlichen Intelligenz (KI). Als Basis werden die Studierenden Schritt für Schritt in die Programmierung und weitere digitale Skills eingeführt. Zusätzlich qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen im Bereich Nachhaltigkeit und können so die Transformation der Industrie mitgestalten.
Ab dem 4. Semester können die Studierenden eine Spezialisierung wählen und sich so auf ein Berufsfeld konzentrieren: Wer Robotik aussucht, entwickelt autonome Systeme für Industrie, Alltag und Medizintechnik. Wer sich für Virtuelles Design entscheidet, erstellt und simuliert digitale Prototypen, um Innovationen direkt am Computer zu entwickeln. Und wer Produktions- und Werkstofftechnik vertieft, gestaltet smarte, vernetzte Fertigungsprozesse, die zudem Ressourcen schonen.
Lernen in kleinen Gruppen
Der Studiengang bietet viele Vorteile: Gelernt wird in kleinen Gruppen, zudem helfen Mathe- und Informatikhilfen beim Einstieg. In Übungen und Tutorien können die Studierenden das Gelernte direkt anwenden, Labore und digitale Werkzeuge sorgen für Praxisnähe. So realisieren die Studierenden Projekte mit direktem Bezug zu Industrie und Wissenschaft.
Dabei kommt auch künstliche Intelligenz zum Einsatz, und die Studierenden entwickeln eigene KI-gestützte Anwendungen. Zugute kommen ihnen hierbei der frühe Zugang zur Forschung und die Nähe zum KI-Produktionsnetzwerk Augsburg, an dem die Universität beteiligt ist.
Ausbildung für morgen
„Die Anforderungen an Ingenieurinnen und Ingenieure verändern sich derzeit rasant. Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit: Die moderne Industrie sucht Köpfe, die nicht nur technisches Wissen mitbringen, sondern auch innovative Lösungen mit künstlicher Intelligenz und nachhaltige Technologien entwickeln können“, erklärt Studiengangsverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Weißenfels, Professor für Data-driven Computational Materials Science and Engineering an der Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Augsburg.
Der neue Studiengang soll genau das bieten und auch junge Talente ermutigen, Start-ups zu gründen. „Unser Studiengang ist in dieser Ausrichtung einzigartig“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph Ament, Professor für Regelungstechnik und ebenfalls Studiengangsverantwortlicher. „Das Studium der Ingenieurwissenschaften vermittelt wesentliche Fähigkeiten und bereitet die Studierenden darauf vor, die Welt von morgen gestalten zu können.“
Bewerben bis Mitte Juli
Wer sich für den neuen Studiengang interessiert, kann sich bis zum 15. Juli für einen Start im Wintersemester bewerben.
Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Weißenfels
Professor Data-driven Computational Materials Science and Engineering
Telefon: +49 821 598 - 69191
christian.weissenfels@mrm.uni-augsburg.de
Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph Ament
Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Regelungstechnik
Telefon: +49 821 598 - 69290
christoph.ament@uni-a.de
http://Weitere Informationen:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/mrm/studium/Ingenieurwissenschafte...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).