idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2025 13:11

MHH-Forschende wollen mit therapeutischer RNA Lebererkrankungen heilen

Alexandra Busch Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Boehringer Ingelheim Stiftung fördert Grundlagenforschung für neue Ansätze zur Therapie von Leberfibrose und Fettleber-Hepatitis mit 600.000 Euro

    Lebererkrankungen betreffen Millionen von Menschen und führen in Europa zu fast 300.000 Todesfällen pro Jahr. Ursache sind verschiedene chronische Leberschäden. Dazu gehören etwa die als Fibrose bezeichnete Vernarbung des Lebergewebes und bestimmte Fettlebererkrankungen aufgrund von Übergewicht oder Diabetes, die sogenannte metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH), umgangssprachlich auch Fettleber-Hepatitis genannt. Um neue Medikamente gegen Lebererkrankungen zu entwickeln, setzt die medizinische Forschung zunehmend auf RNA-basierte Therapeutika. Bekanntes Beispiel sind die auf messenger-RNA (mRNA) basierenden COVID-19-Impfstoffe. Auch Professor Dr. Amar Deep Sharma, Leiter der Arbeitsgruppe RNA-Therapeutics & Liver Regeneration an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), möchte das Potenzial von RNA nutzen, um Lebererkrankungen zu behandeln. Sein neuestes Forschungsprojekt untersucht ausgewählte RNA-Strukturen, die als mögliche therapeutische Ziele die Entwicklung von Leberfibrose und MASH steuern. Dafür unterstützt ihn die Boehringer Ingelheim Stiftung im Rahmen ihres Programms Rise up! für innovative Grundlagenforschung über drei Jahre mit rund 600.000 Euro.

    Drei neue Kandidaten für RNA-basierte Therapie gefunden

    Seit acht Jahren beschäftigt sich Professor Sharma mit der Entwicklung therapeutischer RNAs. Erste Erfolge hatte er mit der Erforschung einer mRNA, die den Bauplan für den sogenannten Hepatozyten-Kernfaktor 4 alpha (HFN4α) enthält. Das Protein ist ein wichtiger Schlüsselfaktor des Leberstoffwechsels. Bei Leberfibrose nimmt der HFN4α-Spiegel mit fortschreitender Krankheit nachweislich ab. In Studien konnte der Molekularmediziner bereits zeigen, dass sich mithilfe der therapeutischen mRNA der HFN4α-Spiegel wiederherstellen und die Leberschäden verringern ließen. Auf Basis seiner bisherigen Forschungsdaten möchte er nun weitere mRNA-Therapiekandidaten für leberspezifische Erkrankungen sowie nicht-kodierenden RNAs untersuchen, welche die Regeneration des Lebergewebes steuern könnten.

    Kennzeichen einer Leberfibrose ist, dass sich außerhalb der Leberzellen übermäßig viele Kollagene und Muskelproteine ansammeln. Diese sogenannte extrazelluläre Matrix wird durch die Bildung von Myofibroblasten eingeleitet, einer Zwischenform zwischen glatten Muskelzellen und Bindegewebszellen (Fibroblasten). In Untersuchungen des gesamten menschlichen Erbgutes haben Professor Sharma und sein Team drei neue potenzielle Regulatoren der Fibroseentwicklung in der Leber identifiziert Im aktuellen Projekt möchte der Biomediziner die genaue Funktion dieser drei RNA-Kandidaten untersuchen und ihr Potenzial für eine RNA-basierte Therapie zur Behandlung von Leberfibrose nutzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Amar Deep Sharma, sharma.amar@mh-hannover.de, Telefon (0511) 532-5255.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).