idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2025 13:15

Aerosolforscherin erhält renommierte Copernicus-Medaille

Claudia Dolle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Yafang Cheng vom Max-Planck-Institut für Chemie wird für ihre herausragenden Leistungen über das Verständnis atmosphärischer Aerosole und deren Auswirkungen auf Luftqualität, öffentliche Gesundheit und Klima ausgezeichnet.

    Professorin Yafang Cheng wird mit der Copernicus-Medaille 2025 geehrt. In ihrem Glückwunschschreiben hob die Copernicus Gesellschaft e. V. hervor, dass Yafang Chengs Forschung grundlegende Erkenntnisse, bahnbrechende Fortschritte und wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit über das Verständnis atmosphärischer Aerosole und ihrer Auswirkungen hervorgebracht habe.

    Chengs Forschung zielt darauf ab, die Entstehung, Wechselwirkungen und Auswirkungen von Aerosolen im Erdsystem besser zu verstehen und so zentrale Herausforderungen des globalen Wandels im Anthropozän anzugehen. Sie verbindet Laborexperimente und Feldmessungen mit der Entwicklung innovativer Instrumente, Theorien und Modellen und bringt damit neue Forschungsansätze in der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft hervor.

    Die feierliche Preisverleihung, die Laudatio von Prof. Ulrich Pöschl und der Festvortrag von Prof. Yafang Cheng finden am Dienstag, den 29. April 2025, um 19:00 Uhr im Austria Center Vienna (Raum K2) im Rahmen der EGU-Generalversammlung 2025 statt. Alle Teilnehmenden der EGU Generalversammlung sowie interessierte Kolleginnen und Kollegen sind herzlich eingeladen.

    https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU25/session/54885

    Zur Person: Professorin Yafang Cheng

    Professorin Yafang Cheng ist eine international führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Aerosolwissenschaften und der Chemie des Erdsystems. Seit 2024 ist sie Direktorin der neu gegründeten Abteilung Aerosolchemie am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Außerdem ist sie Gastprofessorin an der Peking-Universität (PKU), gewähltes Mitglied der Academia Europaea (AE), Fellow der American Association for the Advancement of Science (AAAS) und der American Geophysical Union (AGU) sowie Chefredakteurin der renommierten Fachzeitschrift Journal of Geophysical Research (JGR) – AGU Atmospheres.

    Über die Copernicus Gesellschaft

    Die Copernicus Gesellschaft e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Göttingen, gegründet 1988 am damaligen Max-Planck-Institut für Aeronomie (heute Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung). Ihr Ziel ist die Förderung der internationalen Zusammenarbeit in den Geo- und Weltraumwissenschaften. Mit der Copernicus-Medaille ehrt die Gesellschaft jährlich eine herausragende Forscherpersönlichkeit für innovative und wegweisende Arbeiten in den Geowissenschaften oder in den Planeten- und Weltraumwissenschaften.

    https://www.copernicus-gesellschaft.org/medal.html

    https://www.copernicus.org/news_and_press/2025-02-12_yafang-cheng-awarded-copern...

    Weitere Informationen zu Yafang Chengs Forschung und Leistungen:

    https://www.mpic.de/3597357/Profile_Y_Cheng

    https://www.mpic.de/5587552/aerosol-chemistry


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Yafang Cheng
    Abteilung Aerosolchemie
    Max-Planck-Institut für Chemie
    Tel.: +49 6131 305-7002
    E-Mail: cheng-office@mpic.de


    Weitere Informationen:

    https://www.mpic.de/5703206/aerosol-resesarcher-receives-copernicus-medal


    Bilder

    Yafang Cheng wird mit der Copernicus-Medaille 2025 ausgezeichnet
    Yafang Cheng wird mit der Copernicus-Medaille 2025 ausgezeichnet
    Oscar Lindell
    Oscar Lindell


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Yafang Cheng wird mit der Copernicus-Medaille 2025 ausgezeichnet


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).