idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2025 14:47

Deutschland und Australien starten internationales Projekt zur nachhaltigen Stahlproduktion mit Wasserstoff

Oliver Perzborn Referat Kommunikation, Marketing
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

    Berlin, 29.04.2025. Mit einem innovativen Forschungsprojekt treiben Deutschland und Australien gemeinsam die Dekarbonisierung der Stahlindustrie voran – einem der zentralen Hebel für die globale Energiewende. Unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt das internationale Konsortium SuSteelAG eine Technologie, mit der sich auch minderwertige Eisenerze mithilfe von grünem Wasserstoff zu Eisen veredeln lassen. Das Ziel: den CO₂-Ausstoß in der Stahlproduktion signifikant zu senken und zugleich eine nachhaltige, bilaterale Wertschöpfungskette zwischen Australien als Rohstofflieferant und Deutschland als Standort der Stahlproduktion aufzubauen.

    Die weltweite Stahlindustrie ist für etwa sieben Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Um Einsparpotenziale zu heben, hat ein internationales Konsortium unter Leitung der BAM das Projekt SuSteelAG (Sustainable Steel from Australia and Germany) ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein Verfahren für die Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff anstelle von Kohlenstoff zu entwickeln und weiter zu optimieren. Im Fokus stehen insbesondere Eisenerze niedriger Qualitäten, die bislang mit dem grünen Energieträger noch nicht zu Eisen veredelt werden können. Diese Eisenerzqualitäten sind in Australien, von wo Deutschland einen erheblichen Teil seiner Importe für die Stahlproduktion bezieht, in großer Menge vorhanden.

    Verfahren mit Drehrohrofen

    Australien ist in den letzten Jahren zu einem Pionier für die Produktion von grünem Wasserstoff aufgestiegen. Nun soll ein Verfahren entwickelt werden, mit dem direkt vor Ort Eisenerze niedriger Qualität mithilfe des nachhaltigen Energieträgers zu grünem Eisen veredelt werden können. „Bisher ist die Reduktion mit Wasserstoff für hochwertiges Eisenerz etabliert“, so Projektleiter Christian Adam von der BAM. „Hierfür werden vor allem Schachtöfen eingesetzt, in denen nur qualitativ hochwertige Erze verarbeitet werden können, die noch dazu vorher aufwändig aufbereitet werden müssen. Wir dagegen wollen ein Verfahren etablieren, bei dem ein Drehrohrofen zur Anwendung kommt und auch minderwertige Erze eingesetzt werden können. Dadurch erschließen wir der Stahlproduktion mit Wasserstoff eine neue Rohstoffquelle. An der BAM konnten wir bereits demonstrieren, dass das Verfahren im Labormaßstab grundsätzlich praktikabel ist, und wir
    wollen es nun weiter verbessern.“

    Etablierung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette

    Langfristiges Ziel ist der Aufbau einer Wertschöpfungskette, die die klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland unterstützt und zugleich seine Rolle als Technologieführer im Bereich grüner Wasserstofflösungen festigt. Getragen wird SuSteelAG von einem starken internationalen Konsortium, das aus in ihren Bereichen führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern besteht, die ihre Expertise bei Metallurgie, Wasserstofftechnologie, Anlagenbau und Logistik in das Projekt einbringen. Zu ihnen zählen neben der BAM die Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, die TS Group Elino GmbH, die HyIron GmbH, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS), die RWTH Aachen, die Heidelberg Manufacturing Deutschland GmbH, HANSAPORT und die Fortescue Metal Group (FMG).

    Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms mit rund 4,5 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    https://www.bam.de/Content/DE/Projekte/SuSteelAG/SuSteelAG.html
    https://www.bam.de/Navigation/DE/Ueber-die-BAM/Organisation/Praesident/Abteilung...
    https://www.bam.de/Navigation/DE/Themen/Energie/Wasserstoff/energietraeger-der-z...


    Bilder

    Ziel des Projektes ist ein Verfahren, mit dem auch Eisenerze niedriger Qualitäten mithilfe von Wasserstoff verarbeitet werden können.
    Ziel des Projektes ist ein Verfahren, mit dem auch Eisenerze niedriger Qualitäten mithilfe von Wasse ...

    BAM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ziel des Projektes ist ein Verfahren, mit dem auch Eisenerze niedriger Qualitäten mithilfe von Wasserstoff verarbeitet werden können.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).