idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2025 14:51

Mehr Hoffnung für den Kinderwunsch: Ovo Labs sichert sich 4 Millionen Pfund Startkapital

Dr. Carmen Rotte Kommunikation & Medien
Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

    Das im Januar 2025 gegründete Biotech-Unternehmen Ovo Labs, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, entwickelt neuartige Therapeutika zur Verbesserung der Qualität menschlicher Eizellen. Die Wirkstoffe sollen Frauen dabei helfen, länger fruchtbar zu bleiben und die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft sowie auf eine In-vitro-Fertilisation (IVF) erhöhen. Mit dem Launch von Ovo Labs erhält die Fruchtbarkeitsbranche neue Impulse – ein Bereich, in dem technologische Innovationen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

    Ab dem 35. Lebensjahr tickt bei Frauen die biologische Uhr. Die Fruchtbarkeit nimmt ab und gleichzeitig steigt das Risiko für Fehlgeburten. Eine der Hauptursachen dafür sind Eizellen mit veränderter Chromosomenzahl. Diese Chromosomenanomalien treten in alternden Eizellen häufiger auf und verringern, neben anderen Ursachen, die Chance auf eine Schwangerschaft. Bleibt eine Empfängnis aus, entscheiden sich viele Paare für eine IVF-Behandlung. Diese ist jedoch nicht immer erfolgreich.

    Hier setzt Ovo Labs an. Die neuartigen Wirkstoffe des Spin-offs haben das Potenzial, die reproduktive Langlebigkeit von Eizellen zu erhöhen. Die zugrunde liegenden Technologien basieren auf den Forschungsergebnissen von Max-Planck-Direktorin und Ovo Labs-Mitbegründerin Melina Schuh und wurden durch einen exklusiven Lizenzvertrag mit der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation GmbH an das Start-up übertragen. Um die Weiterentwicklung der Wirkstoffe in Richtung klinischer Studien voranzutreiben, konnte das Unternehmen nun in einer Seed-Finanzierungsrunde vier Millionen Pfund einwerben.

    Fehlerhafte Eizellen reduzieren

    Ovo Labs geht ein großes Problem der IVF an – die schlechte Qualität der Eizellen. „In unserer Forschung ist es uns erstmals gelungen, sichtbar zu machen, wie sich unbefruchtete menschliche Eizellen, die für IVF-Zwecke entnommen wurden, auf die Befruchtung vorbereiten: Wir haben beobachtet, wie sie sich entwickeln und die Hälfte ihrer DNA ausschleusen. Dadurch konnten wir aufklären, was diesen Prozess so fehleranfällig macht und warum diese Fehler in alternden Eizellen zunehmen“, erklärt Schuh, die am MPI die Abteilung Meiose leitet.

    Um die Qualität unbefruchteter menschlicher Eizellen zu verbessern, hat das Biotech-Unternehmen drei Therapeutikaansätze: EmbryoProtect 1, 2 und 3. „Die Wirkstoffe haben das Potenzial, genetische Fehler in Eizellen, sogenannte Aneuploidien, zu reduzieren“, berichtet Agata Zielynska, Mitgründerin von Ovo Labs sowie ehemalige Wissenschaftlerin in der Abteilung Meiose am MPI. Das Ziel des Teams von Ovo Labs, das auch den Biologen und Strategieberater Oleksandr Yagensky umfasst: Ihre Therapeutika sollen sich nach der Zulassung nahtlos in den Standard-IVF-Behandlungsablauf integrieren lassen, ohne Patientinnen zusätzlich zu belasten.

    Wissenschaftliche Pionierarbeit gefördert

    Die erste Finanzierungsrunde für das Start-up wurde von Creator Fund und Local Globe angeführt. Weitere Investoren waren Blue Wire Capital, Ahren Innovation Capital und Antonio Pellicer, der Gründer der weltweit größten Kette von IVF-Kliniken. „Mithilfe der ersten Finanzierungsrunde sollen die Wirkstoffe für klinische Studien weiterentwickelt werden“, sagt Yagensky. Die Produktentwicklung wird in der Life Science Factory in München erfolgen.

    Seitens Max-Planck-Innovation haben Mareike Göritz, Senior Patent- und Lizenzmanagerin, sowie Ulrich Mahr, Mitglied der Geschäftsführung, das Gründerteam während der Vorgründungs- und Finanzierungsphase eng begleitet. „Die umfassende Expertise und das herausragende Engagement des Ovo Labs-Teams sind beeindruckend und bieten eine hervorragende Grundlage für die Weiterentwicklung des Therapieansatzes hin zur klinischen Anwendung“, sagt Göritz. „Wir sind stolz darauf, das Team auf diesem Weg zu unterstützen – mit dem Ziel, Frauen weltweit mehr Hoffnung zu geben, dass sich ihr Kinderwunsch erfüllen lässt“, ergänzt Mahr.

    Über Ovo Labs

    Ovo Labs, mit Sitz in London und München, ist ein bahnbrechendes Biotechnologieunternehmen, das sich dem Schutz menschlicher Eizellen vor Defekten während der IVF-Behandlung verschrieben hat. Das Unternehmen baut auf über zwei Jahrzehnten Forschung im Labor von Melina Schuh am MRC Laboratory of Molecular Biology in Großbritannien und am MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Deutschland auf. Geleitet wird das Start-up von der Ärztin und Wissenschaftlerin Agata Zielinska und dem Biologen und Strategieberater Oleksandr Yagensky.

    Über Max-Planck-Innovation

    Als Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft ist Max-Planck-Innovation das Bindeglied zwischen Industrie und Grundlagenforschung. Das interdisziplinäre Team berät und unterstützt die Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Institute bei der Bewertung von Erfindungen, der Anmeldung von Patenten sowie der Gründung von Unternehmen. Der Industrie bietet Max-Planck-Innovation einen zentralen Zugang zu den Innovationen der Max-Planck-Institute. Damit erfüllt Max-Planck-Innovation eine wichtige Aufgabe: Den Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in wirtschaftlich und gesellschaftlich nützliche Produkte.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Agata Zielinska
    CEO
    Ovo Labs, München
    Tel.: +44 79 55 89 00 00
    E-Mail: agata.zielinska@ovo-labs.com


    Weitere Informationen:

    https://www.mpinat.mpg.de/5005982/pr_2510 – Original-Pressemitteilung
    https://www.ovo-labs.com/ – Webseite des Biotechnologieunternehmens Ovo Labs
    https://www.max-planck-innovation.de/ – Webseite der Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation GmbH


    Bilder

    Das Team hinter Ovo Labs: Dr. Agata Zielinska, Prof. Dr. Melina Schuh und Dr. Oleksandr Yagensky (v. links).
    Das Team hinter Ovo Labs: Dr. Agata Zielinska, Prof. Dr. Melina Schuh und Dr. Oleksandr Yagensky (v. ...
    Irene Böttcher-Gajewski
    Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften

    Eine menschliche Eizelle bereitet sich auf die Teilung ihrer DNA vor.
    Eine menschliche Eizelle bereitet sich auf die Teilung ihrer DNA vor.
    Agata Zielinska
    Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Das Team hinter Ovo Labs: Dr. Agata Zielinska, Prof. Dr. Melina Schuh und Dr. Oleksandr Yagensky (v. links).


    Zum Download

    x

    Eine menschliche Eizelle bereitet sich auf die Teilung ihrer DNA vor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).