idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 09:34

Europäische Hochschulen als Motor der Veränderung in Europa | Wochen der Europäischen Hochschulen starten

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Im Rahmen der bundesweiten Europawochen im Mai veranstaltet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ab heute (30.4.) die „Wochen der Europäischen Hochschulen“. Die Themenwochen bieten rund um den Europatag am 9. Mai vielfältige Einblicke in die Arbeit der Europäischen Hochschulallianzen. 37 deutsche Hochschulen beteiligen sich mit rund 50 Angeboten in 20 Städten sowie online.

    „Die Europäischen Hochschulallianzen haben das Potenzial, die Hochschullandschaft in Deutschland und der gesamten EU mit innovativen Formen von Zusammenarbeit und Mobilität zu verändern. Dies kommt nicht nur Studierenden, Forschenden und Lehrenden zugute, sondern der gesamten europäischen Gesellschaft: Allein bis 2023 haben die Allianzen mehr als 600 gemeinsame Studiengänge entwickelt, davon rund 160 mit gemeinsamem Abschluss. 14 Allianzen haben zudem einen gemeinsamen rechtlichen Status geschaffen, um ihre Zusammenarbeit langfristig zu institutionalisieren – der erste Schritt zu wirklichen Europäischen Universitäten. So fördern die Europäischen Hochschulallianzen das, was Enrico Letta in seinem Bericht zur Zukunft des Binnenmarktes als ‚fünfte Freiheit‘ bezeichnet hat: Lernen, Studieren, Lehren und Forschen ohne Grenzen. Darauf wollen wir erneut mit den Themenwochen zu den Europäischen Hochschulen hinweisen“, sagte DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.

    Themenwochen zum Europatag

    Die DAAD-Themenwochen finden rund um den Europatag (9. Mai) vom 30. April bis 30. Mai statt. Sie bieten Einblicke, wie die Europäischen Hochschulallianzen die Vielfalt europäischer Forschung, Lehre, Innovation und Transfer in neuen Strukturen bündeln, um den Herausforderungen Europas zu begegnen. Geplant sind Podiumsdiskussionen, Informationsstände, Workshops, Social-Media-Kampagnen, Radiobeiträge und virtuelle Vorlesungen. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende, Lehrende und Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit.

    Folgende Aktionen sind unter anderem geplant:
    • „From Advocacy to Action" eine öffentliche Podiumsdiskussion an der Universität Heidelberg.
    • “European Union Week” ein hybrides Veranstaltungsformat an der Technische Universität München.
    • „ENLIGHT Förderausschreibungen 2025: Unterstützung internationaler Zusammenarbeit“ eine Informationsveranstaltung der Georg-August-Universität Göttingen.

    Europäische Hochschulallianzen

    Die Europäischen Hochschulallianzen sind grenzüberschreitende Hochschulverbünde, die gemeinsam innovative Lehr- und Lernformate sowie neue Kooperationsformen bei Bildung, Forschung und Technologietransfer entwickeln. Aktuell fördert die EU im Rahmen von Erasmus+ 65 Allianzen mit mehr als 500 beteiligten Hochschulen. 67 deutsche Hochschulen sind an 59 Allianzen beteiligt – mehr als jedes andere EU-Land.

    Nationales Begleitprogramm

    In Deutschland fördert der DAAD die deutschen Hochschulen im Rahmen des vom BMBF finanzierten Begleitprogramms „Europäische Hochschulnetzwerke (EUN) – nationale Initiative“. Im Begleitprogramm erhalten die beteiligten deutschen Hochschulen zusätzliche finanzielle Förderung sowie Unterstützung für mehr Sichtbarkeit ihrer Allianzen. Dazu gehören Vernetzungsangebote für die beteiligten Hochschulen sowie Austauschformate mit der Politik auf Bundesebene und Ebene der Länder.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Birgit Siebe-Herbig
    Referatsleiterin Forschung und Internationalisierung, Hochschulnetzwerke – P 13
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-168
    siebe@daad.de


    Weitere Informationen:

    https://static.daad.de/media/daad_de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehr... Alle Veranstaltungen der Themenwochen auf einen Blick
    https://www.daad.de/de/infos-services-fuer-hochschulen/weiterfuehrende-infos-zu-... Webseite der DAAD-Themenwochen Europäische Hochschulen


    Bilder

    Die EU-Flagge
    Die EU-Flagge

    colourbox


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die EU-Flagge


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).