idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2025 09:41

PFAS in Europa und Berlin - Das Projekt "PROMISCES" liefert Antworten

Moritz Lembke-Özer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)

    Das PROMISCES-Projekt adressierte die Herausforderungen durch PFAS. Diese synthetischen Schadstoffe gefährden Umwelt und Gesundheit und stellen ein Hindernis für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Wassersektor dar. Ziel des im April 2025 zu Ende gehenden Projekts PROMISCES war es, konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Green-Deal-Ziele und des EU-Aktionsplans „Zero Pollution“ voranzutreiben.

    Das PROMISCES-Projekt, eine Initiative des europäischen Green Deals, adressierte die Herausfor-derungen durch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Diese synthetischen Schadstoffe gefährden Umwelt und Gesundheit und stellen ein Hindernis für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Wassersektor dar. PFAS sind extrem beständig, biologisch nicht abbaubar und reichern sich in der Umwelt an. Diese Eigenschaft macht das Recycling kontaminierter Materialien und die Wasserwiederverwendung besonders schwierig. PFAS sind außerdem auch hinsichtlich einer umfassenden Bewertung eine Herausforderung, da bisher nur eine kleine Anzahl an PFAS-Verbindungen analytisch erfasst werden kann. Ziel des im April 2025 zu Ende gehenden Projekts PROMISCES war es, konkrete Maßnahmen zur Unterstützung der Green-Deal-Ziele und des EU-Aktionsplans „Zero Pollution“ voranzutreiben.

    Internationale Zusammenarbeit

    Unter der Leitung des französischen geologischen Dienstes BRGM arbeiteten über dreieinhalb Jahre 27 Partner aus neun Ländern in sieben europäischen Fallstudien, um innovative Ansätze zur Überwachung und Reduzierung von PFAS-Verschmutzungen zu entwickeln. Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB) spielte eine Schlüsselrolle mit einem Fokus auf Probenahme in Berlin sowie bei der Modellierung und Bewertung von Gesundheitsrisiken.

    Berliner Fallstudie: PFAS im urbanen Wasserkreislauf

    Im Rahmen der Berliner Fallstudie untersuchten das KWB gemeinsam, die Berliner Wasserbetriebe (BWB), das Umweltbundesamt (UBA) und die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) die Quellen von PFAS und anderen Industriechemikalien im urbanen Wasserkreislauf. Probenahmen in Reinickendorf lieferten Daten, die zur Entwicklung toxikologischer Bewertungsansätze und eines Modellierungsansatzes beitrugen, mit dem das Management des urbanen Wasserkreislaufs optimiert werden kann. Das KWB übernahm die strategische Planung und Durchführung der Probenahme, um die Bedeutung von PFAS-Einträgen durch Regenwasserabfluss an Industriestandorten zu untersuchen. Die Analyse auf bekannte Substanzen erfolgte in den Laboren der BWB, während Forschende der BfG über einen Non-Target-Ansatz die Proben auf Substanzen untersuchten, welche bislang nicht in Monitoringprogrammen integriert sind. Die toxikologische Analyse und Bewertung erfolgte schließlich beim UBA.

    Die Forschenden entwickelten ein Monitoring, das bei 24 Regenereignissen binnen acht Monaten automatisch Proben entnahm. 13 von 26 getesteten PFAS-Verbindungen wurden dabei nachgewiesen. Die Summe der PFOA-Äquivalente überschritten dabei häufig den neu vorgeschlagenen Oberflächenwassergrenzwert von 4,4 ng/L. PFOA-Äquivalente sind standardisierte Maßeinheiten, die verwendet werden, um die relative Toxizität und Umweltbelastung verschiedener PFAS im Vergleich zu Perfluoroctansäure (PFOA) zu bewerten. Diese Ergebnisse zeigen, dass Regenwasserab-flüsse zur Belastung von Oberflächengewässern beitragen können, wenn auch in geringerer Kon-zentration als Einleitungen aus kommunalen Kläranlagen.

    Im Tegeler Flughafensee konnten neun PFAS-Verbindungen nachgewiesen werden. Besonders hohe Perfluoroctansulfonat-, kurz PFOS-Werte, wurden in Sedimenten nahe eines Einleitungsbereichs gemessen. PFOS wurden früher etwa in Feuerlöschschäumen eingesetzt. Grundwasserproben stromabwärts zeigten ebenfalls hohe PFAS-Werte, dominiert von PFOS. Die Ergebnisse belegen, dass die Belastung vor allem durch kontaminierte Sedimente und Grundwasserströme verursacht wird.
    Weitere Untersuchungen zu Grundwasser, Sedimenten und historischen Eintragsquellen sind erforderlich, um noch besser zu verstehen, welcher Art die Belastung ist, woher sie stammt und welche Sanierungsmaßnahmen getroffen werden sollten.

    Modell zur Bewertung gesundheitlicher Risiken

    Neben den Nachweisen von PFAS in Reinickendorf und am Flughafensee entwickelte das KWB ge-meinsam mit der spanischen Technologie- und Forschungseinrichtung Eurecat ein Modell zur Bewertung gesundheitlicher Risiken (Human Health Exposure Assessment, kurz HHEA). Dieses Modell kann mehrere Chemikalien vergleichen, damit Wasserversorger feststellen können, welche davon ein höheres Risiko darstellen und welchen bevorzugt durch Präventions- oder Sanierungsmaßnahmen begegnet werden sollte. Außerdem beleuchtet es Expositionswege wie den Trinkwasserkreislauf, die Wiederverwendung von Wasser in der Landwirtschaft und die Grundwassersanierung. Auch das HHEA-Modell wird nach Abschluss des Projekts im Mai 2025 veröffentlicht.

    Innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft

    Das PROMISCES-Projekt liefert wichtige Erkenntnisse und innovative Lösungen, um PFAS-Belastungen effektiv zu überwachen, Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Reduzierung sowie zur Vermeidung weiterer Belastungen zu entwickeln. Dazu zählen technische Lösungen für die Sanierung von Böden und Grundwasser, die Behandlung von Deponiesickerwasser sowie die Trinkwasseraufbereitung. Ergänzend wurden Managementansätze erarbeitet, etwa zur Substitution persistenter Chemikalien durch weniger problematische Stoffe.

    Kostenloses Entscheidungshilfe-Tool

    Ein zentrales Ergebnis des Projekts ist das open source Decision Support Framework (DSF), ein Entscheidungshilfe-Tool, das praktische Lösungen für Prävention, Überwachung und Behandlung persistenter Schadstoffe bietet. Entwickelt wurde das DSF unter der Federführung des französischen Nationalen Instituts für Industrieumwelt und -risiken (INERIS), der niederländischen Behörde für Öffentliche Gesundheit und Umweltschutz (RIVM) sowie Eurecat. Als Wissensplattform wird es Endnutzern wie Wasserversorgern, der chemischen Industrie und politischen Entscheidungsträgern nach Projektabschluss im Mai 2025 zur Verfügung stehen.

    Schadstofffreie Kreislaufwirtschaft

    Das Projekt PROMISCES hat einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen durch PFAS geleistet. Die Berliner Fallstudie und die Arbeiten des KWB haben entscheidend dazu beigetragen, den Eintrag von PFAS in den urbanen Wasserkreislauf besser zu verstehen und gezielten Gegenmaßnahmen den Weg zu ebnen. Damit rückt die Vision einer nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft im Wassersektor ein Stück näher.


    Weitere Informationen:

    http://In unserem Blog-Artikel erhalten Sie noch detailliertere Einblicke in unsere Arbeit im Projekt PROMISCES (inkl. Abbildungen und Fotos): https://kompetenzwasser.de/de/newsroom/news/pfas-in-berlin


    Bilder

    PROMISCES Berliner Fallstudie
    PROMISCES Berliner Fallstudie

    KWB


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    PROMISCES Berliner Fallstudie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).