idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:05

Mit Holzpellett-Brenner erfolgreiche Patent-Anmeldung und Kooperation für Hochschule Bremen

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Das Zentrum für energieeffiziente Technik und Architektur (ZETA) an der Hochschule Bremen und die Firma LEDA Werk GmbH & Co. KG Boekhoff & Co. haben eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung des sogenannten 'Karussellbrenners' vereinbart. Dieser Brenner ist für eine besonders schadstoffarme Verbrennung von Holzpellets konzipiert und kann mit einer sehr geringen Heizleistung betrieben werden. Damit ist er besonders für den Einsatz in Niedrigenergie- und Passivhäuser geeignet.

    Eine besondere Rolle spielt der Rohstoff Holz als natürlich nachwachsender, extrem umweltfreundlicher Energieträger. Der Begriff Holzpellets ist als Brennstoff in unserer Region noch relativ unbekannt, jedoch in Skandinavien und Österreich seit langem ein Begriff.

    Die Verbrennung von Holzpellets ist annähernd kohlendioxidneutral. Beim Verbrennen der Pellets wird nur die gleiche Menge an CO2 freigesetzt, die die Bäume über das Wachstum aufgenommen haben. Der Kreislauf schließt sich also. Pelletöfen bilden eine Möglichkeit, um zum Beispiel in Passivhäusern eine kostengünstige und umweltfreundliche Restheizung zu installieren.

    Die Entwicklung der Bremer Heizungsspezialisten setzt genau an diesem Punkt an, gibt es doch hinsichtlich der Verbrennungsoptimierung noch einiges zu tun. Grundlage dieser Vereinbarung war eine Erfindung vom Leiter des ZETA, Professor Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß und eine durch die innoWi GmbH initiierte deutsche Patentanmeldung, die mittlerweile in zahlreichen weiteren europäischen Ländern nachangemeldet wurde.

    Die innoWi hat neben der Partnersuche die Eckpunkte für das Vertragswerk zwischen der Hochschule Bremen und der Fa. LEDA vorbereitet und verhandelt. Dabei ist es erstmalig gelungen, einen Kooperationsvertrag mit einer konkreten Lizenzvereinbarung zu verbinden. Nach Abschluss der Entwicklung im Jahr 2007 und anschließender Markteinführung werden vom Unternehmen erste Umsätze erwartet, an denen die Hochschule als Rechteinhaber partizipieren wird. Somit ist es bei diesem Kooperationsmodell gelungen für alle Beteiligten den größten Nutzen darzustellen.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Rolf-Peter Strauß
    Hochschule Bremen
    Zentrum für energieeffiziente Technik und Architektur (ZETA)
    Neustadtswall 30, 28199 Bremen
    rstrauss@fbm.hs-bremen.de

    innoWi GmbH
    Peer Biskup
    Postfach 104551, 28045 Bremen
    Email: mail@innowi.de
    www.innowi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremen.de
    http://www.innowi.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).