idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:22

Rasterfahndung nach verdächtigen Proteinen

Dipl.-Ing. Ilka Zajons Pressestelle
BioRegioN - Biotechnologie Niedersachsen

    Biotech-Firma entwickelt neue Diagnose-Methode für Nervenerkrankungen

    An einer neuen Methode zur Diagnostik von Alzheimer-Krankheit, Schizophrenie und anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen arbeitet die Firma Mosaiques Diagnostics & Therapeutics AG in Hannover. Das Prinzip: Krankheitstypische Molekül-Muster in der Rückenmarksflüssigkeit sollen eine Früherkennung der Nervenkrankheiten möglich machen. Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" hat das Projekt zur Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) empfohlen. Die Fördersumme beträgt 722.000 Euro.

    Bei der Schizophrenie handelt es sich um eine psychische Störung, die mit Denkzerfall, Sinnestäuschungen und Verhaltensänderungen einhergeht. Von der Alzheimer-Demenz sind eine Million überwiegend ältere Menschen betroffen - typisch für diese schleichend verlaufende Hirnerkrankung ist die irreparable Zerstörung der Nervenzellen. Eine frühe Behandlung kann die Krankheit verzögern. Weder für Schizophrenie noch für Alzheimer gibt es bisher eine zuverlässige Labordiagnostik.

    Jüngere Forschungsergebnisse weisen allerdings auf Veränderungen des Proteinstoffwechsels bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen hin. Im Nervenwasser des Rückenmarks, auch "Liquor" genannt, lassen sich diese Krankheitsmerkmale teilweise nachweisen. Dort finden sich Polypeptide - körpereigene Eiweißmoleküle oder deren Spaltprodukte - die bei Gesunden nicht vorkommen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass größere Gruppen dieser Polypeptide charakteristisch für bestimmte Krankheiten sind.

    Hier setzt das Projekt der Firma Mosaiques an. Die Kopplung zweier Messmethoden, der Kapillar-Elektrophorese und der Massenspektrometrie, soll eine Identifizierung der Polypeptide aus Liquor ermöglichen. Durch den Vergleich der Patientendaten untereinander und mit Gesunden auf sogenannten Diagnostik-Landkarten wollen die Wissenschaftler charakteristische Polypeptidmuster für jede Erkrankung finden. Eine eigens entwickelte Software soll daraus Datenbanken der krankheitstypischen Merkmale erstellen. Sind die charakteristischen Polypeptide einmal erkannt, könnte das Verfahren ähnlich wie eine Rasterfahndung funktionieren: Messmethode und Computerprogramm stellen Unterschiede im Nervenwasser des Patienten zu Gesunden fest und erstellen Diagnose- sowie Therapievorschläge für den behandelnden Arzt. Ein vergleichbares Verfahren soll später auch zur Untersuchung von Blutproben entwickelt werden.

    "Durch die Einführung unserer Messmethode wird es zukünftig möglich sein, eine große Zahl von neuropsychiatrischen Erkrankungen nachzuweisen und ein präzises Diagnostikverfahren zu etablieren", prophezeit Professor Harald Mischak, Geschäftsführer bei Mosaiques. Das Unternehmen hat die Entwicklung einer ähnlichen Methode zur Diagnose von Nierenerkrankungen bereits erfolgreich abgeschlossen und vermarktet den neuen Urintest, der die Nierenbiopsie ersetzt, über die Tochtergesellschaft DiaPat GmbH. Durch Messung von weit über 1000 Proteinen können die verschiedenen Nierenerkrankungen differenzialdiagnostisch mit einer Genauigkeit von 98 % in einem sehr frühen Krankheitsstadium festgestellt werden. Chronische Nierenerkrankungen, wie die diabetische Nephropathie, können somit rechtzeitig vor der Organschädigung therapiert werden. Das technologische Know-how der Firma und ihrer klinischen Kooperationspartner lassen - so das Urteil des BioProfil Gutachtergremiums - eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes erwarten.

    Über das BioProfil

    Das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" ist eine Initiative von Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen der Region Braunschweig, Göttingen, Hannover. Um wissenschaftliche Ergebnisse aus Infektions-, Neuro- und Stammzellbiologie wirtschaftlich nutzbar zu machen, stehen dem BioProfil Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Höhe von 15 Millionen Euro zur Verfügung. Koordiniert wird das BioProfil "Funktionelle Genomanalyse" von der BioRegioN GmbH.

    Ihre Ansprechpartnerin

    Ilka Zajons

    BioRegioN GmbH
    Vahrenwalder Straße 7
    D-30165 Hannover
    Tel +49 (0) 511.9357-958
    Fax +49 (0) 511.9357-963
    eMail presse@bioregion.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).