Wissenschafts- und Robotik-Interessierte ab 12 Jahren sind herzlich zum ersten Treffen „Roboter-Einsichten“ an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) am Freitag, 16. Mai 2025, eingeladen. Weitere Termine finden regelmäßig jeden dritten Freitagnachmittag im Monat statt. Der Eintritt ist frei.
Studierende des Studiengangs Humanoide Robotik präsentieren den aktuellen Stand ihrer Arbeiten mit dem humanoiden Roboter Myon. Dafür öffnet das Forschungslabor Neurorobotik unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Hild monatlich für „Roboter-Einsichten“ seine Pforten.
Angeboten werden wechselnde Inhalte, die per Vortrag und Live-Demo präsentiert und im Anschluss mit Besucher*innen diskutiert werden. Die Präsentationen werden auf die Besucher*innen-Gruppen angepasst, daher ist eine Voranmeldung notwendig. Schüler*innen-Gruppen sind herzlich willkommen.
Die ersten Roboter-Einsichten finden zum Thema „Orientierung“ statt:
Wann: Freitag, 16. Mai 2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr
Wo: Forschungslabor Neurorobotik der Berliner Hochschule für Technik, Kurfürstenstraße 141, Vorderhaus, 4. OG
Voranmeldungen sind ab sofort möglich – die Teilnehmer*innenzahl ist auf 24 Personen beschränkt: https://studiengang.bht-berlin.de/robotik/roboter-einsichten
Die Veranstaltung wird im Rahmen des DATIpilot-Projekts „Humanoide Robotik mit Senioren, Jugendlichen und Kindern (RoSen-JunKer)“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Prof. Dr. Manfred Hild, manfred.hild@bht-berlin.de
https://studiengang.bht-berlin.de/robotik/roboter-einsichten Weitere Informationen und Anmeldung: Roboter-Einsichten
https://www.bht-berlin.de/232/article/9817 Presseinformation auf der Webseite der BHT
Roboter-Einsichten
Ernst Fesseler
Berliner Hochschule für Technik (BHT)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).