idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:29

Dt. Ges. f. Senologie 2004: Kongress zu Brusterkrankungen tagt in Freiburg

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie
    2. bis 4. September 2004 im Konzerthaus Freiburg

    Ärzte und Wissenschaftler verschiedener medizinischer Fachgebiete diskutieren auf der 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie im Konzerthaus Freiburg fachübergreifend über Erkrankungen der weiblichen Brust. Zentrale Themen sind Diagnostik und Therapie von Brustkrebs. Erstmalig erörtern sie im Rahmen des Kongresses auch Brusterkrankungen bei Männern.

    Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie bietet Gynäkologen, Onkologen, Radiologen, Chirurgen, plastischen Chirurgen, Internisten, Pathologen und Strahlentherapeuten eine Plattform für Fortbildung und Informationsaustausch. Professor Dr. med. Diethelm Wallwiener, Vorsitzender der Gesellschaft, Tübingen, und Tagungspräsident Professor Dr. med. G. Björn Stark, Freiburg, ist es wichtig, dass die Jahrestagung das Wissen all dieser Fachgebiete bündelt und dazu beiträgt, dass es patientenzentriert zum Einsatz kommt. "Nur wenn wir Fachleute interdisziplinär eng zusammenarbeiten, kann die Frau optimal von unserer Arbeit profitieren", betont Professor Wallwiener. Zudem müssten der Patientin neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar zugute kommen.

    Zu den zukunftsweisenden Verfahren gehört zurzeit die so genannte "neoadjuvante" oder auch "primäre Chemotherapie". Dabei nimmt die Patientin vor einer geplanten Operation Medikamente ein. Sie bringen den Tumor zum Schrumpfen. Denn je kleiner der Tumor ist, umso eher kann der Arzt brusterhaltend operieren. Außerdem zeigt sich dabei wie der Krebs auf ein bestimmtes Medikament anspricht. Manche Tumore bilden sich durch eine neoadjuvante Chemotherapie sogar völlig zurück. "Viele Frauen erleben es als große Erleichterung, wenn sich bereits während dieser Phase der Behandlung der Tumor spürbar verkleinert", betont Professor Wallwiener. Das verringere die Angst und verbessere das Lebensgefühl auf dem Weg durch die Therapie. Vor- aber auch Nachteile der primären Chemotherapie wägen Experten auf der 24. Jahrestagung der interdisziplinären Fachgesellschaft ab.

    Mit diesen und zahlreichen anderen aktuellen Themen werden sich rund 1800 Teilnehmer beschäftigen, die den Kongress in Freiburg besuchen werden. In den verschiedenen Veranstaltungen stellen 217 Referenten neueste Erkenntnisse zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms vor. Die Jahrestagung informiert außerdem umfassend über die Zertifizierung von Brustzentren und neue Leitlinien in der Behandlung von Brustkrebs. In diesem Zusammenhang geht es auch darum, welche Form von Früherkennung, Screening, Disease-Management und Qualitätssicherung für Brustkrebs sinnvoll ist.

    In einem "Forum für Alle" am Samstag, den 4. September 2004, von 13.00 bis 14.30 Uhr, im Konzerthaus Freiburg, Runder Saal, können sich Frauen und Männer jeden Alters persönlich über Brustkrebs informieren. Experten des Kongresses beantworten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einer Podiumsdiskussion ihre Fragen.

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Senologie
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel: 0711 8931 552
    Fax: 0711 89 31 566
    Mobil: 0173 962 96 38
    E-Mail: presse@senologie.org
    Internet: www.senologie.org

    Kontakt vor Ort:
    Pressebüro DGS Freiburg
    Tel. 0761 767 8915
    Fax. 0761 3881 521

    Ihre Ansprechpartner vor Ort:
    Silke Jakobi
    Katharina Märker


    Weitere Informationen:

    http://www.senologie.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).