idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:31

Bildungsausgaben sollen vorrangiges Staatsziel werden

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    Das Deutsche Studentenwerk (DSW) begrüßt den überparteilichen Vorstoß des Mitgliedes des CDU-Bundesvorstandes, Barbara von Wnuk-Lipinski, den Artikel 20 des Grundgesetzes ergänzen zu wollen. Ihre Forderung, den Staatsausgaben für Bildung und Erziehung Vorrang vor allen anderen Etats zu geben, da Deutschland mit seinem Bildungsanteil an den Staatsausgaben sowieso noch unter dem OECD-Schnitt liege, könne das Deutsche Studentenwerk uneingeschränkt unterstützen. "Für den Bereich der Bildung würde diese Gesetzesänderung eine langfristige finanzielle Planungssicherheit bedeuten", sagte der Generalsekretär des DSW, Achim Meyer auf der Heyde.

    "Die heranwachsende Generation ist die Zukunft Deutschlands und bedarf einer vorrangigen Unterstützung", so der Generalsekretär weiter. Es sei wichtiger denn je, jungen Menschen eine gute Erziehung und Ausbildung zu ermöglichen. Eine gute Ausbildung bildet immer noch die Grundlage für eine dauerhafte Perspektive im Beschäftigungssystem. Darüber hinaus könnte so die demographisch drohende Lücke
    (hoch)-qualifizierter Fachkräfte in der Bundesrepublik Deutschland vermieden werden.

    Die 61 deutschen Studentenwerke, die ihre Kompetenzen seit vielen Jahrzehnten in der wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und kulturellen Unterstützung der Studierenden bewiesen haben, könnten diese Bildungs- und damit auch Qualitätsoffensive nur begrüßen. "Die Festlegung von Ausgaben für Bildung als vorrangige Staatszielbestimmung wäre auch ein Beitrag zur Sicherung der Chancengerechtigkeit, insbesondere wenn sie sich auch auf die Förderung der sozialen Rahmenbedingungen im Bildungssystem erstreckt ", so Meyer auf der Heyde. Mit der Umsetzung dieser Initiative würden der Wirtschaft zudem Impulse für einen dringend notwendigen Aufschwung gegeben.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Marijke Lass, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
    Telefon 0 30/29 77 27 20, E-Mail: marijke.lass@studentenwerke.de


    Weitere Informationen:

    http://www.studentenwerke.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).