Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) hat heute gemeinsam mit Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und der Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Martina Brockmeier, den Grundstein für den Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof®) gelegt. Der feierliche Akt auf dem künftigen ATB-Campus in Groß Kreutz markiert einen bedeutenden Schritt für die Stärkung der biobasierten Kreislaufwirtschaft in der Region und darüber hinaus.
Der InnoHof® ist eine durch das ATB koordinierte hochmoderne, modulare Forschungsinfrastruktur. Er wird seit 2021 mit 25 Mio. Euro vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) über den Zukunftsinvestitionsfond des Landes Brandenburg (ZifoG) gefördert, wovon 15 Mio. Euro in den nun im Bau befindlichen Komplex in Groß Kreutz fließen. Hier entstehen eine Bioraffinerie mit Pflanzenfasertechnikum, Labor-, Büro- und Seminarräume sowie eine Halle für hochwertige Landtechnik und Lagerkapazitäten.
Prof. Dr. Barbara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des ATB, beschreibt: “Mit dem neuen Komplex schaffen wir einen einzigartigen Forschungs- und Demonstrationscampus, der es uns ermöglicht, interdisziplinär und praxisnah an den Herausforderungen einer zirkulären Bioökonomie zu arbeiten. Wir werden hier innovative systemische und technologische Lösungen für eine ressourcenschonende Zukunft entwickeln.”
Festredner Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke betonte die Bedeutung des InnoHof® für das Land Brandenburg: “Brandenburg ist der optimale Standort für den InnoHof, denn unser Land ist stark landwirtschaftlich geprägt und hat zugleich eine immer größer werdende Bedeutung als Standort für Wissenschaft und Forschung. Deshalb haben wir das Projekt gerne auch finanziell unterstützt. In Groß Kreutz kommen zukünftig Partner aus Forschung und Praxis zusammen, um gemeinsam an nachhaltigen, praxisnahen Lösungen für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft zu arbeiten, die auch die Veränderungen durch den Klimawandel berücksichtigt.”
Prof. Dr. Martina Brockmeier, Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, betonte in ihrer Rede die internationale Bedeutung des Projekts: "Der Leibniz InnoHof® ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Leibniz-Institute mit ihrer Expertise und ihrer Vernetzung gemeinsam einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung großer gesellschaftlicher Herausforderungen leisten können. Der InnoHof® wird die deutsche Bioökonomie-Forschungslandschaft maßgeblich bereichern und ihre Sichtbarkeit auf europäischer Ebene auf ein neues Niveau heben.“
Im Rahmen der Veranstaltung befüllten die Ehrengäste gemeinsam mit Architekt Martin Haas die Zeitkapsel u.a. mit symbolischen Elementen der zukunftsorientierten Forschung. Bereits jetzt laufen im Rahmen des InnoHof® über 30 nationale und internationale kollaborative Forschungsvorhaben mit einem Fördervolumen von rund 7 Mio. Euro pro Jahr. Gemeinsam mit mehr als 50 Partner, darunter Forschungsinstitute (z.B. IGZ, ZALF, PIK und DFKI), Hochschulen (z.B. Universität Osnabrück) sowie wirtschaftsnahe Partner und Industrie (z.B. Agrotech Valley e.V.) etabliert das ATB den InnoHof® als zentralen Knotenpunkt für die Forschung im Bereich der nachhaltigen Bioökonomie.
Der Neubau entsteht in direkter Nähe zum landwirtschaftlichen Kooperationspartner, der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. (LVAT). Ein klarer Vorteil: Die enge Anbindung an die landwirtschaftliche Praxis stellt die Anknüpfung an reale Fragestellungen sicher sowie praktische Biomasseströme bereit. Die Gebäude werden klimafreundlich in Holzbauweise errichtet und mit Photovoltaik versorgt. Die Fertigstellung ist für August 2026 geplant.
Das ATB, als koordinierende Einrichtung, verfügt über eine langjährige, multidisziplinäre Kompetenz mit systemischer und technischer Kernexpertise und entwickelt gemeinsam mit seinen regionalen, nationalen und internationalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft systemische Konzepte und innovative Technologien, Prozesse und Methoden, testet regional und skaliert. Die Arbeiten am InnoHof® zielen auf praxisrelevante Lösungen ab, um die Produktivität in allen Bereichen des Bioökonomiesektors einschließlich der Landwirtschaft zu erhalten, ihre Resilienz zu steigern und die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken.
Über den InnoHof:
Der Leibniz-Innovationshof für nachhaltige Bioökonomie (InnoHof®) ist eine modulare Forschungsinfrastruktur. Seine Komponenten decken die bioökonomischen Wertschöpfungsnetze von der landwirtschaftlichen Primärproduktion inkl. vor- und nachgelagerter Industrien bis hin zur Reststoffverwertung ab. Er bietet der wissenschaftlichen Gemeinschaft im In- und Ausland vielfältige Möglichkeiten ko-kreativ mit Akteuren aus Industrie und Praxis drängende Fragestellungen der Bioökonomie zu identifizieren, innovative technische und methodische Lösungen zu entwickeln, neue Lösungen in bestehende Systeme zu implementieren und zu erproben, neue Wertschöpfungsnetze aufzubauen und das entstehende Know-how weiterzugeben.
Der InnoHof® trägt dazu bei, Deutschland als führenden Standort für systemisch-technische Entwicklungen im gesamten Bioökonomiesektor sowie in benachbarten Industrien zu positionieren und internationale Kooperationen zu fördern.
www.leibniz-innohof.de
Über das ATB:
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie ist Pionier und Treiber der systemisch-technischen Bioökonomieforschung.
Wir schaffen wissenschaftliche Grundlagen für die Transformation von Agrar-, Lebensmittel-, anderen Industrie- und Energiesystemen in eine nachhaltige biobasierte Kreislaufwirtschaft. Wir entwickeln, implementieren und integrieren Technologien, Techniken, Prozesse und Managementstrategien, wir integrieren strategisch eine Vielzahl von bioökonomischen Produktionssystemen innerhalb eines umfassenden Systemansatzes und wir managen diese wissensbasiert, adaptiv und weitgehend automatisiert unter Verwendung konvergierender Technologien.
Wir forschen im Dialog mit der Gesellschaft, politischen Entscheidungsträgern, der Industrie und anderen Interessengruppen – erkenntnismotiviert und anwendungsinspiriert.
www.atb-potsdam.de
Prof. Dr. Barbara Sturm
Wissenschaftliche Direktorin des ATB
Telefon: +49 331 5699-101
E-Mail: director@atb-potsdam.de
Dr. Anja Hansen
Projektkoordinatorin InnoHof®
Telefon: +49 331 5699-223
E-Mail: ahansen@atb-potsdam.de
Gemeinsames versenken der Zeitkapsel: D.Woidke, B. Sturm, A. Hohn, M. Haas und M. Brockmeier (v.l.n. ...
U. Glaubitz
ATB
Leibniz-Präsidentin Prof. Dr. Martina Brockmeier während der Festrede.
U. Glaubitz
ATB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Gemeinsames versenken der Zeitkapsel: D.Woidke, B. Sturm, A. Hohn, M. Haas und M. Brockmeier (v.l.n. ...
U. Glaubitz
ATB
Leibniz-Präsidentin Prof. Dr. Martina Brockmeier während der Festrede.
U. Glaubitz
ATB
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).