idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:39

Wirtschaftswissenschaftliches Fernstudium für Kulturschaffende startet im Oktober 2004

Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Schneider Dezernat Kommunikation und Marketing
Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

    Die Hochschulen Harz und Merseburg bieten ab dem WS 2004/ 05 das berufsbegleitende MBA-Studium "Kulturmarketing" an. Fünf Semester stehen Studieninhalte wie Markterschließung, Profilbildung und Strategieentwicklung für Kulturprojekte im Mittelpunkt der wirtschafts-wissenschaftlichen Qualifizierung. Das Fernstudium beinhaltet regelmäßige Präsenzveranstaltungen in der Lutherstadt Wittenberg. Angesprochen sind Kunst- und Kulturschaffende mit mehrjähriger Berufserfahrung.

    Bei mehr als 75% von Kunst- und Kulturschaffenden wird fehlendes betriebswirtschaftliches Wissen als Manko der eigenen Qualifikation empfunden. Eine neue betriebswirtschaftliche Zusatzqualifizierung - speziell für den Kulturbereich entwickelt - soll hier nun Abhilfe schaffen.
    Marketing für den Kulturbereich, heißt das Zauberwort und gemeint ist weit mehr als Werbung, PR- und Öffentlichkeitsarbeit.
    Die Wechselbeziehungen zwischen Kunst- und Kulturanbietern und ihren Besuchern/ Kunden (kurz: Kulturmarketing), ihre systematische Analyse und strategische Gestaltung eröffnen neue Marktchancen, mit denen sich die anhaltenden Existenzprobleme vieler Kultureinrichtungen mindern lassen. Darüber sind sich die Hochschulen Harz und Merseburg sicher, die das betriebswirtschaftliche Instrumentarium - gemeinsam mit Experten aus Wirtschaft und Kultur - für den Kulturbereich spezifiziert haben.

    Unterstützung durch erfolgreiche Kulturpraktiker:
    Kulturangebote betriebswirtschaftlich rentabel zu gestalten, ohne das kulturelle Kernprodukt zu verbiegen, ist Ziel des Kulturmarketing.
    Praktiker, die diesen Spagat bereits erfolgreich meistern, unterstützen den Studiengang in einem Beirat. In regelmäßigen Präsenzveranstaltungen stehen die Beiratsmitglieder für die Studierenden und Interessierten zu einem Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Einzelne Beiratsmitglieder fördern die Studierenden zusätzlich als Mentoren.

    Studieren zu selbstgewählten Zeiten:
    Fernstudium ermöglicht zeit- und ortsunabhängiges Studieren - gerade für Berufstätige im Bereich Kunst und Kultur ist dies eine wichtige Voraussetzung, um sich weiterzubilden. Grundlage des Studiums sind Fernstudienmaterialien für das individuelle Lernen. Außerdem können Lerneinheiten in Internetseminaren und Online-Foren bearbeitet werden.
    Im ca. sechswöchentlichem Rhythmus werden die Studieninhalte in Präsenz-Seminaren, die in der Lutherstadt Wittenberg stattfinden, vertieft. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden und Kulturmarketing-Experten sowie die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen stehen dann im Vordergrund.

    Studieren für die Praxis:
    Das Studium endet mit der Masterarbeit über ein betriebswirtschaftliches Projekt aus der Kulturpraxis, in dem das theoretische Wissen exemplarisch und praxisnah angewendet wird. Dabei nutzen die Studierenden das Instrumentarium des Kulturmarketing. Unterstützt werden sie von ausgewählten Experten des jeweiligen Themengebietes.

    International anerkannter Abschluss:
    Abgeschlossen wird dieses fünfsemestrige Studium mit dem internationalen wirtschaftswissenschaftlichen Grad des Master of Business Administration (MBA). Ausgewählte Seminare und Module können auch separat belegt werden.

    Anbieter:
    Die Hochschule Harz gilt als anerkannt auf dem Gebiet der BWL, speziell des Non-Profit-Managements und der Tourismuswirtschaft. Im vergangenen Jahr erhielt sie vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Auszeichnung "Best practice"-Hochschule. Die Fachhochschule Merseburg ist spezialisiert im Bereich der Kultur- und Medienpädagogik.
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Fernstudium Kulturmarketing im Rahmen des BLK-Programms "Multimedia in der Hochschule". Außerdem wird das Projekt vom Hochschulverbund Distance Learning begleitet.

    Kontakt, Informationen, Beratung
    Marco Lipke
    Hochschule Harz
    Tel.: 03943/ 659 - 290
    Fax: 03943/ 659 - 299
    Mail: mlipke@hs-harz.de
    www.KulturBWL.de oder www.kulturmarketingstudium.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kulturmarketingstudium.de


    Bilder




    None

    Experten-Beirat Master-Studiengang "Kulturmarketing"
    Experten-Beirat Master-Studiengang "Kulturmarketing"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Experten-Beirat Master-Studiengang "Kulturmarketing"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).