idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2025 10:23

Deutscher Psoriasis Preis 2025 für Prof. Dr. med. Wiebke Sondermann

Dagmar Arnold Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    Medikamentöse Psoriasistherapie: Positive Erwartung, Placebo-Effekt und Medikamentendosierung

    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) hat auf ihrer 53. DDG-Tagung (30. April bis 03. Mai 2025) den Deutschen Psoriasis Preis verliehen. Preisträgerin ist Prof. Dr. med. Wiebke Sondermann (Essen), die in einer klinisch-experimentellen Studie untersuchte, wie sich bei Patientinnen und Patienten mit Psoriasis eine „verbale Erwartungsmodulation“ auf das Therapieansprechen eines Biologikums auswirkt.

    Die Studie wurde im Kontext des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Transregio-Sonderforschungsbereichs (SFB-TRR 289, Teilprojekt A12) mit dem Titel „The Impact of Expectation on Health Outcome“ durchgeführt. Der Preis wird von der Novartis Pharma GmbH unterstützt.

    Den mit 30.000 Euro dotierten Preis erhält Prof. Dr. med. Wiebke Sondermann für ihre im Fachmagazin Psoriasis: Targets and Therapy veröffentlichte Arbeit „Shaping Treatment Expectation to Optimize Efficacy of Interleukin 17A Antagonist Secukinumab in Psoriasis Patients“.
    Behandlungserwartungen von Patientinnen und Patienten haben einen Einfluss auf die Wirksamkeit einer medikamentösen Behandlung. Prof. Sondermann, die als Leitende Oberärztin an der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie des Universitätsklinikums Essen tätig ist, untersuchte in einer klinisch-experimentellen Studie mit 120 an Psoriasis erkrankten Patientinnen und Patienten, welchen Einfluss es hat, wenn positive Erwartungen während einer Behandlung gezielt angesprochen werden.

    Das Studienkollektiv befand sich am Beginn einer systemischen Therapie mit Secukinumab, einem Interleukin (IL)-17A-Antagonisten. Ziel dieser in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen durchgeführten Studie war es, unter Ausnutzung des Placebo-Effektes eine Dosisreduktion des eingesetzten Biologikums zu erreichen.
    Die Patientinnen und Patienten wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe erhielt die Standarddosis 300 mg Secukinumab. Eine Dosis-Kontrollgruppe (DC) bekam eine um 75% reduzierte Dosis und eine Experimentalgruppe (EXP), die ebenfalls die um 75% reduzierte Dosis erhielt, wurde mit einer „Cover Story“ positiv beeinflusst. Die Hautsymptome wurden anhand des Psoriasis Area and Severity Index (PASI), des Dermatology Life Quality Index (DLQI), des wahrgenommenen Juckreizes, der psychischen Stimmung und des IL-17A-Plasmaspiegels bei Studienbeginn sowie 1, 2, 3, 4, 8, 12 und 16 Wochen nach Behandlungsbeginn bewertet.
    In allen Gruppen kam es im Laufe der Behandlung zu einer signifikanten Verbesserung der Krankheitssymptome. Beim Vergleich der beiden Gruppen mit reduzierter Dosis (EXP- und DC-Gruppe) gab es hinsichtlich der Verbesserung des PASI-Scores (PASI75) jedoch keinen Unterschied. Auch beim DLQI-Score und der Juckreizintensität unterschieden sich die beiden Gruppen nicht. In der EXP-Gruppe kam es im Laufe der Zeit im Vergleich zur DC-Gruppe zu einem schnelleren Rückgang der PASI-Werte und der Angstsymptome. Allerdings wurde in der EXP-Gruppe eine etwas weniger deutliche Verbesserung der Lebensqualität beobachtet. Die IL-17A-Spiegel im Blut stiegen während der Behandlung deutlich an, was auf eine Komplexbildung zurückzuführen ist.

    Durch Ausnutzung des Placebo-Effektes eine Dosisreduktion eines Pharmakons zu erreichen, stellt einen interessanten Ansatz dar, um (idealerweise) das Auftreten von Therapienebenwirkungen zu reduzieren und insbesondere die Behandlungskosten zu senken. Allerdings zeigte diese Studie, dass die verbale Suggestion allein nicht zu einer signifikanten Verbesserung der klinischen Ergebnisse führte.

    „Die Arbeit von Prof. Wiebke Sondermann ist ein innovativer Ansatz, um mittels Nutzung des Placebo-Effektes Medikamentendosierungen zu reduzieren. Es ist ein sehr gutes Studienkonzept, das von praxisnahen Fragestellungen ausgeht“, sagt Prof. Dr. med. Matthias Goebeler, Vorsitzender der Jury. „Wir alle wissen, wie bedeutsam der Placebo-Effekt ist. Umso wichtiger ist es, studienbasiert die Grenzen von positiven Erwartungshaltungen und Social Learning zu analysieren. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag für die Psoriasisbehandlung insgesamt“, fasst Prof. Goebeler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Würzburg, die Juryentscheidung zusammen. Künftige Studien sollten also alternative Ansätze zur Nutzung von Placebo-Effekten untersuchen.

    Die DDG gratuliert der Preisträgerin sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.
    Der Deutsche Psoriasis Preis wurde am 03.05.2025 auf der 53. Tagung der DDG in Berlin verliehen. Die DDG bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung des Sponsors Novartis.
    *************************************************************
    Die Preisträgerin und ihre prämierte Arbeit:
    Hölsken S., Krefting F., Mühlhaus S., et al. und Sondermann W. Shaping Treatment Expectation to Optimize Efficacy of Interleukin 17A Antagonist Secukinumab in Psoriasis Patients. Psoriasis (Auckl). 2025 Jan 10;15:9-22.
    https://doi.org/10.2147/PTT.S486338

    Kontakt:
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
    Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit:
    Prof. Dr. med. Silke Hofmann
    Ansprechpartnerin Pressestelle:
    Dagmar Arnold
    - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -
    Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
    Tel.: +49 30 246 253-35
    E-Mail: d.arnold@derma.de


    Weitere Informationen:

    http://www.derma-tagungen.de Tagungswebseite 2025
    http://www.derma.de Webseite der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).