idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2025 11:45

Belegte Brötchen aus verzierten Maschinen

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Alwin Cubasch beschäftigt sich mit Aufstieg und Niedergang der Automatenrestaurants um 1900 und erhält für seine Arbeit den Conrad-Matschoß-Preis des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.)

    Um 1900 wurde Berlin zum Symbol moderner Urbanität. Millionen Menschen zogen in die Hauptstadt, neue Infrastrukturen wurden geschaffen, das Leben wurde schneller – und technischer. Auch beim Essen veränderte sich vieles: Wer in der pulsierenden Metropole lebte, speiste zunehmend außer Haus. Eine neue urbane Esskultur entstand – geprägt von Geschwindigkeit, Technik und Innovation. Inmitten dieser Umbruchszeit entstand ein gastronomisches Experiment, das zum Symbol des Fortschritts werden sollte: das Automatenrestaurant.

    Mit dieser außergewöhnlichen Restaurant-Form hat sich Alwin Cubasch in seinem Buch „Zu Gast im Automaten. Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende“ beschäftigt. Dafür wurde er kürzlich mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) für Technikgeschichte ausgezeichnet. Grundlage für das Buch ist seine Masterarbeit im Fach Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik, die Alwin Cubasch 2017 an der TU Berlin angefertigt hat.

    Automatenrestaurants als ein Stück Zukunft zum Anfassen

    Sehr anschaulich schildert er in seinem Buch den rasanten Aufstieg und ebenso schnellen Niedergang der Automatenrestaurants, in denen man Speisen per Münzeinwurf aus reich verzierten Maschinen beziehen konnte – ganz ohne Kellner. 1896 eröffnete das erste dieser „Zukunftsrestaurants“ in Berlin. Bald folgten weitere, nicht nur in Deutschland, sondern auch international. Besonders beliebt: das belegte Brötchen – schnell, fleischlastig, mobil und ideal für die neue urbane Lebensweise. Die Automatenrestaurants waren weit mehr als praktische Schnellverpflegung. Für viele Menschen war der Besuch im Automatenrestaurant ein Erlebnis. Hier konnte man Technik erfahren, die es zu Hause noch nicht gab: elektrische Beleuchtung, Tischtelefone, modernste Maschinen. Es war nicht nur Essen – es war ein Stück Zukunft zum Anfassen. Doch der Traum vom vollautomatischen Schnellimbiss hatte auch Schattenseiten. Hinter der Selbstbedienung steckte viel Handarbeit – die Automaten mussten rund um die Uhr befüllt und gewartet werden. Der Aufwand war hoch, die Gewinne oft gering. Schon 1905 begann der Rückzug, nach dem Ersten Weltkrieg verschwanden die meisten Filialen.

    Angaben zum Buch

    Alwin J. Cubasch, „Zu Gast im Automaten - Gastrotechnik im Berlin der Jahrhundertwende“ erschienen 2023 bei Waxmann, Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 44, 224 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4737-0
    Die Publikation steht open access zur Verfügung. Zur Website https://www.waxmann.com/buecher/Zu-Gast-im-Automaten des Verlags

    Über den Autor

    Alwin Cubasch hat zwischen 2014 und 2017 den Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik an der TU Berlin studiert. Das nun ausgezeichnete Buch ist aus seiner Masterarbeit hervorgegangen, die im Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte an der Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften der TU Berlin betreut wurde. Heute ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin am Exzellenzcluster Matters of Activity – Image Space Material. Zudem promoviert er an der Universität Innsbruck zum Thema „Space Food – Ernährungswissen in technisierten Umwelten der späten Hochmoderne“.

    Über den Conrad-Matschoß-Preis des VDI

    Mit dem Conrad-Matschoß-Preis https://www.vdi.de/netzwerke-aktivitaeten/technikgeschichte will der VDI das Interesse für Technikgeschichte stärken, Beiträge zur besseren Verständlichkeit der Technikgeschichte fördern und die technikhistorische Forschung unterstützen. Die Dotierung beträgt 4.000 Euro und prämiert mit je 2.000 Euro Preisgeld zwei Ausrichtungen: die populärwissenschaftliche Vermittlung sowie die fachwissenschaftliche Erarbeitung neuer Erkenntnisse. Er würdigt deutschsprachige Beiträge zur Technikgeschichte, welche in Druckmedien, bildgebenden Medien oder im Hörfunk veröffentlicht wurden

    Kontakt:

    Alwin Cubasch
    Tel.: +49 30 2093 66172
    E-Mail: alwin.cubasch@hu-berlin.de


    Bilder

    Automatenrestaurant in der Leipzigerstraße 86 in Berlin
    Automatenrestaurant in der Leipzigerstraße 86 in Berlin

    Hagley Museum and Library

    Preisträger Alwin Cubasch
    Preisträger Alwin Cubasch

    Daniela Zetti


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Automatenrestaurant in der Leipzigerstraße 86 in Berlin


    Zum Download

    x

    Preisträger Alwin Cubasch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).