idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.09.2004 09:50

13. Kunststoff und Recycling-Kolloquium - Frischer Wind durch mehr Wettbewerb?

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Das 13. Kunststoff und Recycling-Kolloquium, das vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der FKuR Kunststoff GmbH am 23. und 24. September im Stadtwaldhaus Krefeld ausgerichtet wird, hat den Verteilungskampf um Altkunststoffmengen zum Thema. Das zweitägigen Fachkollquium richtet sich an Kunststoff-Recycler, die sich im gewandelten Markt postionieren möchten.

    Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und die FKuR Kunststoff GmbH führen am 23. und 24. September 2004 das 13. Kunststoff und Recycling Kolloquium im Stadtwaldhaus in Krefeld durch. Thema des zweitägigen Fachkolloquiums ist der Verteilungskampf um Altkunststoffmengen.

    Der Export großer Mengen Altkunststoff nach Fernost sowie die kommende Mengenreduzierung der Duales System Deutschland AG (DSD) führen dazu, dass viele europäische Recyclinganlagen nicht mehr rentabel ausgelastet werden. Darüber hinaus werden vermehrt Kunststoffe in die rohstoffliche und energetische Verwertung gegeben. Durch die Etablierung neuer Verwertungssysteme, die zukünftig eine wirtschaftliche Aufbereitung des Hausmülls inklusive der Leichtverpackungen anstreben und somit in Konkurrenz zu den bestehenden Systemen treten, werden die Recycler vor neue Herausforderungen gestellt.

    Der Frage nach der Verfügbarkeit von Altkunststoffen aus technischen Anwendungen geht das Kolloquium ebenso nach wie der nach lukrativen Zukunftsmärkten für Recyclingrohstoffe. Des Weiteren werden Trends für die wirtschaftliche Aufbereitung und Compoundierung von Fachleuten aufgezeigt und diskutiert. Abgerundet wird die Veranstaltung durch interdisziplinäre Themen für Fach- und Führungskräfte.

    Veranstaltungsort
    Die Veranstaltung findet in den Räumen des Stadtwaldhauses in Krefeld statt.

    Stadtwaldhaus Krefeld
    Hüttenallee 108
    47800 Krefeld
    Telefon: +49 (0) 21 51/59 37 84
    Telefax: +49 (0) 21 51/59 31 26

    Informationen zum Programm finden Sie unter
    http://www.umsicht.fhg.de in der Rubrik "Veranstaltungen und Messen"

    www.umsicht.fraunhofer.de
    www.fkur.de

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Osterfelder Straße 3
    46047 Oberhausen

    Telefon: 02 08/85 98-0
    Telefax: 02 08/85 98-12 68
    info@umsicht.fraunhofer.de
    www.umsicht.fraunhofer.de

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Carmen Michels
    Telefon: 02 08/85 98-12 65
    Carmen.Michels@umsicht.fraunhofer.de

    Dipl.-Wirt.-Ing. Pia Borelbach
    Telefon: 02 08/85 98-12 67
    Pia.Borelbach@umsicht.frauhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.umsicht.fhg.de/veranstaltungen/veranstaltung.php?id=6&id_sub=&...
    http://www.fkur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).