Die KI-Werkstatt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) präsentiert ein neues Veranstaltungsformat: die Werkstattgespräche. Am 4. Juni 2025 haben Geschäftsführer*innen und Entscheider*innen die Möglichkeit, praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Innovation erlebbar machen
Das neue Transferformat bietet moderierte Kurzvorträge, interaktive Demonstrationen und Dialogrunden. Die Teilnehmenden erleben, wie Künstliche Intelligenz konkret in Unternehmensprozesse integriert werden kann. „Es geht nicht um Theorie oder Buzzwords, sondern um reale Anwendungen, die schon heute im Mittelstand und in öffentlichen Institutionen zum Einsatz kommen“, erläutert Prof. Dr. Erik Rodner, KI-Experte und Leiter der KI-Werkstatt.
GenKI: Chancen und Grenzen
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Bereich der generativen KI. Praxisnahe Kurzimpulse zeigen, was diese Technologie leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Die Teilnehmenden erhalten dadurch wertvolle Einblicke, wie sie erste Schritte im Einsatz von GenKI für ihr eigenes Unternehmen gehen können – verständlich, anwendungsnah und direkt umsetzbar.
Netzwerken auf Augenhöhe
Unternehmensvertreter*innen und Innovationsverantwortliche in Organisationen können mit jungen Talenten und erfahrenen Expert*innen der HTW Berlin in Kontakt treten. Ein Austausch auf Augenhöhe ermöglicht es, neue Kooperationsmöglichkeiten zu entdecken und Anschlussprojekte, Innovationspartnerschaften sowie neue Wege zur Talentförderung zu identifizieren. Die Veranstaltung bietet nicht nur Zugang zu den KI-Talenten von morgen, sondern auch fundierte Anleitungen zum Einstieg in Künstliche Intelligenz.
Werkstattgespräche der KI-Werkstatt
Mittwoch, 4. Juni 2025
17:30 Uhr bis 21:30 Uhr
HTW Berlin, Campus Wilhelminenhof, Gebäude C, Co-Working Space, Wilhelminenhofstr. 75A, 12459 Berlin
Anmeldung und Kontakt
Die Teilnahme an den Werkstattgesprächen ist kostenlos, jedoch aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl an eine vorherige Anmeldung gebunden. Die Anmeldung ist online unter https://www.eventbrite.com/e/werkstattgesprache-der-ki-werkstatt-htw-berlin-tick... möglich. Für Rückfragen steht Claudia Tyborski zur Verfügung.
Die KI-Werkstatt der HTW Berlin
Die KI-Werkstatt der HTW Berlin bringt KI konkret in den Alltag – und adressiert dabei Studierende, Forschung und Unternehmen gleichermaßen. Gestartet als Pilotprojekt, entwickelt sie sich hin zu einer dauerhaften Infrastruktur für Forschung, Lehre und Transfer und realisiert vielfältige KI-Projekte: neue Lehrformate, anwendungsorientierte Prototypen, interdisziplinäre Forschungsvorhaben und strategische Unternehmenskooperationen. Veranstaltungsreihen wie das KI-Forum oder die Werkstattgespräche tragen zur Sichtbarkeit und Vernetzung bei.
Prof. Dr. Erik Rodner
Claudia Tyborski
https://www.eventbrite.com/e/werkstattgesprache-der-ki-werkstatt-htw-berlin-tick...
https://kiwerkstatt.f2.htw-berlin.de/
Die Werkstattgespräche finden im Co-Working Space am Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide ...
Alexander Rentsch
HTW Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Die Werkstattgespräche finden im Co-Working Space am Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide ...
Alexander Rentsch
HTW Berlin
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).