Auf der AM Pitch Night im Rahmen der AM-Konferenz des Vereins IAMHH e.V. hat die vierköpfige Jury aus Industrie, Forschung und Investoren das Start-up Advanced Additive ausgezeichnet. Die Jury sah in dem Pitch der Software "Project Path" zur optimierten Pfadplanung und präziseren Materialablage im 3D-Druck das Konzept mit dem größten Disruptionspotenzial für Additive Manufacturing.
Hamburg, den 7. Mai 2025 - Im Rahmen der ersten Additive Manufacturing Konferenz des Vereins IAMHH e.V. fand am 5. Mai 2025 die Premiere der AM Pitch Night statt. Vor einem Fachpublikum aus Forschung und Industrie präsentierten die Jungunternehmer von amsight, Advanced Additive und Neondelight ihre Geschäftsideen für die Additive Produktion (engl. Additive Manufacturing, kurz AM) und stellten sich kritischen Fragen von Jury und Publikum. Den ersten Platz erhielt Advanced Additive für die Vorstellung seiner Software Project Path und das Konzept mit dem größten Disruptionspotenzial für die Additive Produktion.
AM Pitch Night: Wertvoller Austausch mit hochkarätiger Jury
Die AM Pitch Night des Vereins IAMHH e.V. richtet sich an die Gründerszene und bietet außergewöhnlichen Anwendungen, Innovationen und neuen Konzepten der Additiven Produktion eine Plattform. Auf der Premierenveranstaltung am 5. Mai 2025 in Hamburg präsentierten drei Jungunternehmen ihre Geschäftsideen in 10-minütigen Pitches.
Dabei lockten neben den ausgelobten Preisen des Vereins IAMHH e.V. vor allem der Austausch und die Denkanstöße von der Jury: Lennard Stoever, Co-Founder und President von Zellerfeld, brachte seine Erfahrung als international erfolgreicher Pionier der Additiven Produktion personalisierter Schuhe ein. Prof. Dr. Ingomar Kelbassa, Vorstandsvorsitzender des Vereins IAMHH e.V., Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT und des Instituts für Industrialisierung Smarter Materialien ISM der TUHH, verknüpfte Blickwinkel aus Forschung und Industrie.
Die Perspektive der Investierenden war gleich zweimal vertreten. Dr. Jill Küberling-Jost, Investorin, Inhaberin der Antheas GmbH und Geschäftsführerin / CFO bei der 3DQR GmbH, fasst ihre Eindrücke zusammen: „Die AM Pitch Night im Rahmen der IAMHH Konferenz zeigte wegweisende Ideen in der Additiven Fertigung auf. Neonlight, amsight und Advanced Additive überzeugten mit ihren disruptiven Innovationen im 3D-Druck die Jury, das Fachpublikum und potenzielle Kapitalgeber. Der wertvolle Austausch mit Kontakten zur Industrie stärkt nicht nur das AM-Netzwerk, sondern vor allem das Start-up-Ökosystem.“
Auch Dr. Volker Bauer, Investor und Geschäftsführer der stay-long GmbH, betont den Wert von Veranstaltungen wie der AM Pitch Night: „Eine AM Pitch Night eröffnet Gründern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, zu ermutigen und mit potenziellen Investoren ins Gespräch zu kommen. Ob erste Überlegungen zu einem möglichen Business-Plan oder ob die Gründung schon auf den Weg gebracht ist, hier können Start-ups und andere Jungunternehmen mit ihrer Gründungs-Story Investoren begeistern und damit ihre Chancen auf das notwendige Kapital steigern. Pitch Nights sind eine tolle Gelegenheit, die Start-up Community zu stärken und kapitalkräftige Investoren mit Gründern in Verbindung zu bringen.“
Drei AM Pitches und die vielfältigen Chancen der Additiven Fertigung
Die Pitches von amsight, Advanced Additive und Neondelight boten der Jury und dem Fachpublikum einen anregenden Abend. Mit Geschäftsmodellen für den B2C- und B2B-Markt, Ideen mit oder ohne den Einsatz künstlicher Intelligenz und Konzepten für unterschiedliche Einsatzgebiete beleuchteten die Jungunternehmer die vielfältigen wirtschaftlichen und technologischen Chancen Additiver Technologien.
Der AM Pitch von Advanced Additive, der Platz 1 der AM Pitch Night belegt:
Mit FLM präzise Bauteile für sicherheitskritische Anwendungsfelder fertigen
Fused Layer Modeling (kurz FLM) ist ein benutzerfreundliches, kostengünstiges 3D-Druck-Verfahren für die Produktion von Kunststoffbauteilen aus thermoplastischen Materialien. Doch die Unsicherheit bei der Materialablage und folglich niedrige Qualität der Bauteile beschränken aktuell den Einsatzbereich von FLM. Advanced Additive will strukturell relevanten und sicherheitskritischen Anwendungsfeldern die Nutzung von FLM mit all seinen Vorteilen von kurzen Produktionszeiten zu geringem Nachbearbeitungsbedarf ermöglichen.
Mit der Softwarelösung „Project Path“ von Advanced Additive erhalten anspruchsvolle und sicherheitsrelevante Anwendungsfelder die Chance, FLM schnell und effektiv einzuführen. Die Lösung revolutioniert die Prozessplanung durch eine optimierte Pfadplanung und eine präzisere Materialablage. Das Ergebnis sind Bauteile mit besseren mechanischen Eigenschaften und eine reduzierte Ausschussrate. Als Plugin oder G-Code-Postprozessor lässt „Project Path“ sich nahtlos in bestehende Workflows integrieren.
Weitere Informationen unter https://a-additive.com/
Florian Aigner, CEO & Founder von Advanced Additive und Gewinner der AM Pitch Night, betont die Relevanz der Veranstaltung: „Die Einrichtung einer AM Pitch Night in Hamburg ist eine hervorragende Initiative für den intensiveren Austausch von Ideen und Innovationen in der Additiven Fertigung. Solche Plattformen schaffen wertvolle Möglichkeiten, Partnerschaften aufzubauen, Einblicke in Marktbedürfnisse zu gewinnen und potenzielle Anwender von innovativen Lösungen wie unserer zu überzeugen. Wir begrüßen und unterstützen Events wie die AM Pitch Night ausdrücklich.“
Der AM Pitch von Neondelight:
Nachhaltigkeit, Individualität und regionale Produktion im Home-Dekor
Kunden verlangen zunehmend Individualität statt uniformer Massenware, Nachhaltigkeit statt klimaschädlicher Containertransporte und Nahproduktion statt fragiler globaler Lieferketten. Im Home-Dekor-Segment ist die Diskrepanz zwischen Kundenwünschen und in Masse produzierten Produkten besonders groß: Trendgetriebene, stark fluktuierende Nachfrage trifft auf starre Mindestmengen. Trotzdem resultieren die meisten Home-Dekor-Produkte noch aus Massenproduktion. Das will Neondelight ändern.
Das Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz, um das wirtschaftliche Potenzial additiver Fertigungstechnologie zu entfalten. Mit dem On-demand-Verfahren von Neondelight bringen Kunden ihre persönlichen Wünsche in die Herstellung ein: Aus beliebigen User-Inputs entstehen druckfähige 3D-Modelle, die per 3D-Druck automatisch und flexibel als gebrauchsfertige Komponenten produziert werden.
Weitere Informationen unter https://demo.neondelight.de/
Niclas von Horsten, Founder & CEO von Neondelight, lobt die Präsenz von Forschung und Industrie auf der AM Pitch Night des Vereins IAMHH e.V.: „Nicht mangelnde Forschung und Entwicklung, sondern das Fehlen innovativer Geschäftsmodelle beschränkt bisher den industriellen Einsatz, die Kommerzialisierung und die erfolgreiche Marktdurchdringung von Additiver Produktion. Mit ihrer Kombination aus wissenschaftlicher Exzellenz und unmittelbarer Praxisnähe ist die AM Pitch Night der richtige Schritt, um Hamburg als führenden, deutschen Standort für Additive Fertigungstechnologie auf- und auszubauen.“
Der AM Pitch von amsight
Eine Daten-Plattform für stabile Prozesse, neue Materialien und reduzierte Kosten
In der Additiven Produktion entstehen enorme Datenmengen. Ihre Analyse würde eine bessere Qualitätssicherung, beschleunigte Prozess- und Materialentwicklung sowie Kostensenkungen ermöglichen. Doch den Chancen steht der gewaltige Aufwand für Datenerfassung, -analyse und -auswertung im Weg. Das Potenzial bleibt daher meist gänzlich ungenutzt.
Das ändert sich mit amsight. Das Unternehmen ermöglicht es Anwendern von Additiver Produktion, ihre Daten zu nutzen, Prozesse stabiler zu gestalten, neue Materialien zu entwickeln oder in der Produktion Ausschuss und Kosten zu senken. Die ganzheitlichen Datenanalysen ermöglichen es Unternehmen kontinuierlich die Qualitätssicherung oder Prozessparameter zu optimieren, Prozesse und Materialien schneller zu entwickeln, Abfälle zu minimieren, die Produktivität zu steigern oder den Verbleib von Rohmaterialien bis zum Endprodukt zurückzuverfolgen – alles mit einer einzigen Plattform.
Weitere Informationen unter https://www.amsight.de/
Tim Wischeropp, CEO & Co-Founder von amsight, schätzt den Austausch mit Jury der AM Pitch Night: „Die AM Pitch Night ist eine tolle Möglichkeit für Start-ups sich einem exklusiven Expertenkreis zu zeigen und wertvolles Feedback zur eigenen Lösung zu bekommen.“
Ausgelobte Preise
Der Verein IAMHH e.V. lädt die Vertreter der drei Start-ups zur Teilnahme an der AM-Konferenz mit Networking des Vereins IAMHH e.V. am 6. und 7. Mai 2025 in Hamburg ein. Advanced Additive erhält als ersten Preis zudem die Gelegenheit, sich auf der diesjährigen Formnext zu präsentieren. Darüber hinaus stellt Zellerfeld dem Gewinner ein Paar personalisierte Schuhe aus seiner Produktion bereit.
Über den Verein IAMHH e.V.
IAMHH steht für »Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg«. Unter dem Dach des Vereins kooperieren Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit der Industrie. Zu den Gründungsmitgliedern zählen neben der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V (FhG) oder der Technischen Universität Hamburg (TUHH), lokale mittelständischen Unternehmen wie die Fehrmann Materials X GmbH, die Zellerfeld R&D GmbH und Großunternehmen wie die Nikon SLM Solutions AG oder die Siemens AG. Das gemeinsame Ziel: Die Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit norddeutscher Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft im Bereich der Additiven Produktion zu stärken.
Der Verein setzt auf die Entwicklung und Etablierung regionaler Wertschöpfungsketten im Bereich von AM und verwandter Technologien sowie auf praxisorientierte Weiterbildung, Lehre, Wissens- und Technologietransfer. Zu den weiteren Vereinsaktivitäten zählen die Initiierung und Unterstützung AM-bezogener Verbundforschung, die branchenübergreifende Förderung des wissenschaftlich-technischen Erfahrungsaustauschs und der daraus entstehenden Kooperationen auf dem Gebiet von AM sowie die Öffentlichkeitsarbeit zu den Aktivitäten.
IAMHH e.V. ist im November 2024 mit zehn Mitgliedern aus Politik, Forschung und Industrie sowie drei Pilotprojekten gestartet. Interessierte Organisationen können ab sofort Mitgliedsanträge stellen. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.iapt.fraunhofer.de/de/ueber-uns/iamhh.html
Hinweis: IAMHH ist eine in Deutschland eingetragene Marke des Fraunhofer IAPT.
Pressekontakt
M.A. Carola Dellmann
Abteilungsleiterin Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT
Am Schleusengraben 14
21029 Hamburg
E-Mail: marketing@iapt.fraunhofer.de
Telefon +4940 484010-500
Pressekontakt Advanced Additive
Julia Paternoster
Kommunikation | Advanced Additive
E-Mail: Julia.Paternoster@advanced-additive.de
Telefon: 01520 724 56 89
https://a-additive.com/
https://a-additive.com/ Advanced Additive
https://www.amsight.de/ amsight
https://demo.neondelight.de/ Neondelight
https://www.iapt.fraunhofer.de/de/ueber-uns/iamhh.html Veranstalter der AM Pitch Night ist der Verein IAMHH e.V.
https://www.zellerfeld.com/ Personalisierte Schuhe von Zellerfeld
Dr. Maximilian Heres, Geschäftsführer des Industrialized Additive Manufacturing Hub Hamburg – IAMHH ...
Christian Böhm
IAMHH e.V.
Start-ups, Jury und Vertreter des Vereins IAMHH e.V. auf der ersten AM Pitch Night am 5. Mai 2025 in ...
Christian Böhm
IAMHH e.V.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).