idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2025 10:45

DDG-Tagung: Almirall Förderpreis Dermatologie 2025 geht an zwei Forscher:innen

Dagmar Arnold Geschäftsstelle
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)

    „Immuntherapie beim Melanom und irAEs“ und „autoreaktive T-Zellen bei Pemphigus vulgaris“

    Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG) zeichnet zwei Forscher:innen mit dem 15. Almirall Förderpreis Dermatologie aus. Der Förderpreis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr geteilt: Prämiert wird Priv.-Doz. Dr. Florentia Dimitriou mit dem Hauptpreis für ihre translationale Arbeit zur Melanomtherapie, die sich mit immunbedingten unerwünschten Ereignissen (immune-related adverse events, irAEs) – ausgelöst durch Immun-Checkpoint-Inhibitoren – befasst. Dr. Dario Didona wird mit dem Nebenpreis für seine Arbeit zu autoreaktiven T-Zellen bei Pemphigus vulgaris geehrt.

    Der 15. Almirall Förderpreis Dermatologie 2025 wurde am 30. April 2025 auf der DDG-Tagung überreicht.

    Der Almirall Förderpreis Dermatologie würdigt besonders hochwertige und innovative Arbeiten mit klinischer Relevanz, die sich im Spektrum zwischen Grundlagenwissenschaft und klinisch-wissenschaftlicher Forschung bewegen. „Neue Konzepte in Diagnostik und Therapie in der Dermatologie lassen sich nur dann entwickeln, wenn engagierte Dermatologinnen und Dermatologen ihre Talente sowohl in die klinische als auch in die wissenschaftliche Arbeit einbringen“, sagt Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, TU München und Vorsitzender der Jury.

    Den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis erhält Priv.-Doz. Dr. med. Dr. sc. med. Florentia Dimitriou für ihre in Nature Cancer publizierte Arbeit „ A targetable type III immune response with increase of IL-17A expressing CD4+ T cells is associated with immunotherapy-induced toxicity in melanoma”. Die Preisträgerin ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (und war davor als Oberärztin) an der Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich (Schweiz) tätig. Aktuell ist sie Postdoktorandin an der Universität Texas, MD Anderson Cancer Center, Houston (USA).
    Immun-Checkpoint-Inhibitoren gehören zur Standardbehandlung des fortgeschrittenen Melanoms, aber ihr Einsatz wird durch immunbedingte Nebenwirkungen eingeschränkt. Bei der prämierten Arbeit handelt es sich um eine translationale Studie, in der die Immunbiologie von immunbedingten unerwünschten Ereignissen umfassend untersucht wurde. Ziel war es, ergänzend zur Standardverabreichung von systemischen Kortikosteroiden andere Behandlungsstrategien vorzuschlagen. Durch die Ergebnisse der Studie gibt es nun neuartige therapeutische Ansätze für die Behandlung von kortikosteroid-refraktären irAE, die für Krebspatientinnen und -patienten eine große Krankheitslast darstellen. „Die eingereichte Arbeit ist herausragend. Es ist ein komplexes und tiefschürfendes Forschungsprojekt mit hoher klinischer Relevanz“, kommentiert Prof. Biedermann.

    Den mit 5.000 Euro dotierten zweiten Preis erhält Dr. med. Dott. mag. Dario Didona für seine im Journal of Investigative Dermatology veröffentlichte Arbeit „Subset-Analyse autoreaktiver T-Zellen bei Patienten mit Pemphigus vulgaris“. Dr. Didona war Oberarzt und Wissenschaftler an der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg. Jetzt ist er Visiting Scientist an der Marburger Uniklinik. Er arbeitet derzeit als leitender Oberarzt am Istituto Dermopatico dell'Immacolata (IDI) in Rom, Italien.
    Pemphigus vulgaris (PV) ist eine seltene Autoimmunerkrankung mit Blasenbildung der Haut und Schleimhäute. Verursacht wird sie durch IgG-Autoantikörper, die sich vorwiegend gegen zwei transmembrane desmosomale Glykoproteine (sog. Cadherine) richten: Desmoglein (Dsg)1 und Dsg3. Dsg-spezifische T-Zellen spielen eine zentrale Rolle in der Pathogenese des PV, da sie autoreaktive B-Zellen bei der Produktion von Autoantikörpern unterstützen. In der Studie wurde die innovative Dextramer-Technologie eingesetzt, eine Methode, um T-Zellen zu untersuchen, die spezifisch auf Antigene reagieren, um so komplexe Immunreaktionen zu verstehen. „Diese hochinteressante experimentelle Arbeit mit innovativer Technologie besticht durch eine sorgfältige Analyse eines für eine seltene Erkrankung relativ großen Kollektivs von Patientinnen und Patienten. Wir sind gespannt, ob und wie sich die Ergebnisse der Analyse von T-Zell-Reaktivitäten bei Pemphigus vulgaris als klinisch relevant erweisen werden“, fasst Prof. Biedermann zusammen.

    Die DDG gratuliert der Preisträgerin und dem Preisträger sehr herzlich zu diesem großen Erfolg.

    Der 15. Almirall Förderpreis Dermatologie 2025 wurde am 30.04.2025 auf der 53. Tagung der DDG in Berlin verliehen. Die DDG bedankt sich sehr herzlich für die Unterstützung des Sponsors Almirall.
    **********************************************************************************
    Die Preisträger:innen und ihre prämierten Arbeiten:
    Dimitriou, F., Cheng, P.F., Saltari, A. et al. A targetable type III immune response with increase of IL-17A expressing CD4+ T cells is associated with immunotherapy-induced toxicity in melanoma. Nat Cancer 5, 1390–1408 (2024). https://doi.org/10.1038/s43018-024-00810-4
    Didona D., Scarsella L., Hudemann C., et al. Type 2 T-Cell Responses against Distinct Epitopes of the Desmoglein 3 Ectodomain in Pemphigus Vulgaris. J Invest Dermatol. 2024 Feb;144(2):263-272.e8. https://www.jidonline.org/article/S0022-202X(23)02576-9/fulltext

    Kontakt:
    Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG)
    Beauftragte für die Öffentlichkeitsarbeit:
    Prof. Dr. med. Silke Hofmann
    Ansprechpartnerin Pressestelle:
    Dagmar Arnold
    - Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit -
    Robert-Koch-Platz 7
    10115 Berlin
    Tel.: +49 30 246 253-35
    E-Mail: d.arnold@derma.de


    Weitere Informationen:

    http://www.derma-tagungen.de Tagungswebseite 2025
    http://www.derma.de Webseite der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).