Die Physikerin Selina Olthof verstärkt als Heisenberg-Professorin die Bergische Universität Wuppertal (BUW). Ihr Forschungsfokus liegt auf der Analyse neuartiger Halbleitermaterialien.
„Ich beschäftigte mich mit der Herstellung und Untersuchung neuartiger Halbleitermaterialien, die das Potenzial haben, Technologieanwendungen wie Solarzellen, Leuchtdioden oder Transistoren kostengünstiger oder energieeffizienter zu gestalten“, erklärt Selina Olthof.
Die 43-Jährige und ihr Team erforschen mit speziellen Messmethoden, wie sich die Oberflächen neuartiger Halbleitermaterialien verhalten und wie sich die Zusammensetzung oder chemischen Bindungen hier verändern lassen. „Mit diesem Wissen wollen wir besser verstehen, wie die Herstellung und Verarbeitung die Materialeigenschaften beeinflussen“, erklärt Olthof. Ihr Ziel ist es, diese Erkenntnisse direkt mit der Leistung von Bauteilen wie Solarzellen oder Leuchtdioden zu verknüpfen. Dafür arbeitet sie eng mit Fachleuten der BUW sowie mit internationalen Forschungspartnern zusammen.
Nach ihrem Physikstudium an der Universität Stuttgart promovierte Selina Olthof an der TU Dresden und sammelte internationale Forschungserfahrung an der Princeton University, der Universität zu Köln sowie als Gastprofessorin in China und Dresden. Für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen erhielt sie unter anderem den Gaede-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, den Heß-Preis der Universität Regensburg und nun auch die Auszeichnung als Heisenberg-Professorin.
Prof. Dr. Selina Olthof
Lehrstuhl für Material und Oberflächenanalyse
E-Mail olthof@uni-wuppertal.de
https://lmo.uni-wuppertal.de/de/
Selina Olthof in unserer Videoreihe „Meet the Prof“ im Kurzinterview:
Prof. Dr. Selina Olthof
Friederike von Heyden
Bergische Universität Wuppertal
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).