Neuer Bericht zeigt drastischen Rückgang bedrohter Primaten und fordert Schutzmaßnahmen
Ein internationales Team von Primatenforscher*innen hat die 25 am stärksten bedrohten Primatenarten in Asien, Afrika, Madagaskar und Südamerika für die Jahre 2023 bis 2025 veröffentlicht. Die vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen unterstützte Veröffentlichung betont, wie dringend globale Schutzmaßnahmen jetzt umgesetzt werden müssen, um die unersetzliche biologische Vielfalt zu retten.
„Die Situation ist dramatisch. Wenn wir nicht jetzt handeln, werden wir einige dieser Arten für immer verlieren“, warnt Christian Roos, Genetiker am Deutschen Primatenzentrum. „Aber es gibt Hoffnung – wenn Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemeinsam aktiv werden.“ Der von führenden Primatolog*innen und Naturschützer*innen zusammengestellte Bericht unterstreicht die dringende Notwendigkeit gezielter Schutzbemühungen, um das endgültige Aussterben dieser Arten zu verhindern.
Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts
Eine Expert*innengruppe aus Mitgliedern der Naturschutzorganisationen International Union for Conservation of Nature (IUCN) und Conservation International (CI) sowie der Internationalen Primatologischen Gesellschaft (IPS) hat die Liste der 25 am stärksten bedrohten Primatenarten der Welt zusammengestellt. Die Zerstörung der Lebensräume, Jagd, Klimawandel und illegaler Handel mit Wildtieren stellen die größten Bedrohungen für die Tiere da.
Zu den am stärksten bedrohten Arten gehören unter anderem der Tapanuli-Orang-Utan (Pongo tapanuliensis) auf Sumatra mit nur noch rund 800 Individuen. Er gilt somit als die am stärksten bedrohte Menschenaffenart überhaupt. Er wurde erst 2017 unter anderem von Wissenschaftler*innen des DPZ mitentdeckt. Seine Schädelform, sein Gebiss und seine Gene sind anders als die der anderen Orang-Utan Arten. Dies haben umfangreiche morphologische und genetische Analysen an Orang-Utans ergeben, an denen auch Christian Roos beteiligt war.
Auch viele Lemuren auf Madagaskar sind vom Aussterben bedroht, auf der Liste wird unter anderem der Madame Berthe's Mausmaki (Microcebus berthae) aufgeführt. Der nur 30 Gramm schwere, kleinste Primat der Welt, wurde 1993 von Wissenschaftler*innen des DPZ in der Nähe der Feldstation im Forêt de Kirindy entdeckt. Sein Bestand ist gerade in den letzten drei Jahren deutlich zurückgegangen. „Diese Art ist auch aus den meisten der verbleibenden intakten Wälder verschwunden, was auf erschreckende Konsequenzen für mögliche Schutzmaßnahmen hindeutet. Dies könnte der erste Primat sein, den wir im 21. Jahrhundert für immer verlieren, da es auch keine Gefangenschaftspopulationen gibt“, sagt Peter Kappeler, Leiter der Feldstation im Forêt de Kirindy.
Maßnahmen zum Schutz der Primaten
Der Bericht ruft eindringlich dazu auf, entscheidende Schutzmaßnahmen der Gebiete auszuweiten und diese Maßnahmen konsequent durchzusetzen, um kritische Lebensräume dauerhaft zu bewahren. Gleichzeitig hebt der Bericht hervor, wie wichtig es ist, indigene und lokale Gemeinschaften aktiv einzubinden und sie als Verwalter*innen ihrer eigenen Regionen zu stärken. Darüber hinaus wird eine umfassende Reform der Politik gefordert, insbesondere durch eine Verschärfung der Gesetze gegen den illegalen Handel mit Wildtieren sowie gegen die fortschreitende Abholzung der Wälder. Schließlich unterstreicht der Bericht die Dringlichkeit, ausreichende finanzielle Mittel zu mobilisieren, um langfristige Erhaltungsprogramme erfolgreich umzusetzen. „Jede Primatenart, die wir verlieren, bedeutet nicht nur einen unwiederbringlichen Verlust für die Natur, sondern auch für uns Menschen“, sagt Roos. „Denn Primaten sind nicht nur faszinierende Tiere – sie sind auch Schlüsselarten unserer Ökosysteme.“ Wenn eine Schlüsselart aufhört zu existieren, ist keine andere Art in der Lage, ihre ökologische Nische zu besetzen und das entsprechende Ökosystem verändert sich radikal.
Die 25 am stärksten gefährdeten Primaten der Welt
Alle zwei Jahre werden im Rahmen der Tagung der Internationalen Primatologischen Gesellschaft die 25 am stärksten bedrohten Affenarten der Welt bekannt gegeben, um die Öffentlichkeit für die kritische Situation der Primaten zu sensibilisieren. Mit ihrer Aufstellung der bedrohten Primaten wollen die Forschenden weltweit auf das Schicksal unserer nächsten Verwandten aufmerksam machen und Gelder einwerben für Forschung und Naturschutzmaßnahmen. Der Bericht basiert auf der Expertise von über 100 Wissenschaftler*innen weltweit.
Prof. Dr. Christian Roos
E-Mail: CRoos@dpz.eu
Tel.: +49 551 3851-300
Prof. Dr. Peter Kappeler
E-Mail: PKappeler@dpz.eu
Tel.: +49 551 3851-284
Mittermeier, R.A. Reuter, K.E., Rylands, A.B., Ang, A., Jerusalinsky, L., Nash, S.D., Schwitzer, C., Ratsimbazafy, J., & Humle, T. (eds). 2025. Primates in Peril: The World's 25 Most Endangered Primates 2023-2025. IUCN SSC Primate Specialist Group, International Primatological Society and Re:wild, Austin, TX.
http://Druckfähige Bilder finden Sie unter folgendem Link: https://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=g0K6F0q0I9k5
Der kleinste Primat der Welt, der Madame Berthe's Mausmaki, ist vom Aussterben bedroht.
Manfred Eberle
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Der Tapanuli Orang-Utan lebt in Regenwäldern höherer Gebirgslagen auf der Insel Sumatra. Er gilt als ...
Maxime Aliaga
Maxime Aliaga
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Der kleinste Primat der Welt, der Madame Berthe's Mausmaki, ist vom Aussterben bedroht.
Manfred Eberle
Deutsches Primatenzentrum GmbH
Der Tapanuli Orang-Utan lebt in Regenwäldern höherer Gebirgslagen auf der Insel Sumatra. Er gilt als ...
Maxime Aliaga
Maxime Aliaga
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).