idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.05.2025 15:42

KOSMOS-Lesung: Wie Fengshui und heilige Wälder zum Umweltschutz beitragen

Heike Bräuer Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vortrag von Dr. Bixia Chen über die enge Verbindung zwischen Artenvielfalt und Kultur in Japan

    In der Vortragsreihe der KOSMOS-Lesungen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gibt Dr. Bixia Chen von der University of the Ryukyus, Japan, am 22. Mai 2025, 18:00 bis 19:30 Uhr, Einblicke in die traditionelle Dorflandschaft der japanischen Inselkette Okinawa im Ostchinesischen Meer. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Marcel Robischon, Leiter des Fachgebiets Agrarökologie am Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Die Expertin für Forstpolitik und Forstwirtschaft zeigt, wie die nach Fengshui-Prinzipien gestalteten Dörfer und Wälder vor Taifunen und Monsunwinden geschützt werden: etwa durch kurvenreiche Straßen und sogenannte Schichtwälder. Diese Wälder sind komplexe Ökosysteme, in denen Pflanzen in verschiedenen Höhen wachsen, wie etwa Moose und Pilze am Waldboden, in der nächsten Ebene Büsche und Farne und darüber kleine Bäume und große Sträucher bis zu den hohen Bäumen in der letzten Ebene.

    Dr. Bixia Chen untersucht, wie diese alten kulturellen Praktiken zum Erhalt der Umwelt beitragen und hebt die Rolle heiliger Wälder und Bäume, wie den Fukugi-Baum (Garcinia subelliptica), im kulturellen Erbe der Ryukyu-Inseln hervor. Der Vortrag von Dr. Chen befasst sich auch mit der Entwicklung heiliger Stätten und ihrer Verbindung zur Spiritualität und zeigt das Zusammenspiel von Forstpolitik, Artenvielfalt und Gemeinschaftspraktiken.

    Bixia Chen ist Associate Professor an der Landwirtschaftlichen Fakultät der University of the Ryukyus in Japan. Sie arbeitet zu städtischer Forstwirtschaft, Dorflandschaft, Ökotourismus und ländlichem Tourismus. Zu ihren aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören die Bestandsaufnahme traditioneller Windschutzbäume auf den kleinen Inseln des Ryukyu-Archipels sowie die Management- und Erhaltungsstrategien für die traditionellen Dorflandschaften und alten Bäume auf den Inseln. Bixia Chen ist Mitherausgeberin des Buches „Traditional Rural Landscapes in Island Topography in East Asia“ und hat gemeinsam mit Prof. Chris Coggins das Buch „Sacred Forests of Asia: Spiritual Ecology and the Politics of Nature Conservation“ veröffentlicht.

    Auf einen Blick
    Wann: Donnerstag, 22. Mai 2025, 18 bis 19.30 Uhr
    Wo: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin

    Programm: Der Vortrag mit dem Titel "Biodiversity and Culture: Unraveling the Symbiosis between Nature and Human Heritage" findet in englischer Sprache statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

    Über die KOSMOS-Lesungen
    Die KOSMOS-Lesungen werden vom Integrativen Forschungsinstitu IRI THESys der Humboldt-Universität veranstaltet. Das IRI THESys widmet sich dem Forschungsfeld Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen aus interdisziplinärer Perspektive.


    Weitere Informationen:

    https://open-humboldt.de/de/calendar/kosmos-lesung-with-dr-bixia-chen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).